Gartenfreunde Sprockhövel laden zum Vortrag
Rettet den Vorgarten
![Die vermeintlich pflegeleichten Schotterflächen entpuppen sich schnell als pflegeintensive Steinwüste. | Foto: Backmann-Kaub/lokalkompass.de](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/02/02/3/12673303_L.jpg?1675334225)
- Die vermeintlich pflegeleichten Schotterflächen entpuppen sich schnell als pflegeintensive Steinwüste.
- Foto: Backmann-Kaub/lokalkompass.de
- hochgeladen von Claudia Adler
"Rettet den Vorgarten - pflegeleicht und artenreich statt Beton und Schotter" ist das Motto der Veranstaltung, die am Mittwoch, 15. Februar, um 18.30 Uhr stattfindet.
Vorgärten sind die lebendige Visitenkarte eines Hauses, die ihre Besucher im ldealfall mit viel Grün und duftenden Blüten willkommen heißen. Auch die tierischen Gäste wie lnsekten und Vögel fühlen sich in einem artenreichen Vorgarten wohl und bedanken sich mit fröhlichem Summen und munterem Gezwitscher. Leider sieht die Realität häufig anders aus und Beton- und Pflasterflächen oder Schotterwüsten mit allerlei Zierrat prägen die triste Ödnis vor der Haustür. Durch Werbeprospekte aus dem Baumarkt schlechte Vorbilder in der Nachbarschaft und mangelndes
Wissen haben viele Hausbesitzer sich dazu verleiten lassen, das ,,Problem" Vorgarten mit ,,pflegeleichten" Pflastersteinen oder Schotter- und Steinschüttungen zu lösen.
Ein fataler Trugschluss, denn vor allem die vermeintlich pflegeleichten Schotterflächen entpuppen sich schnell als pflegeintensive Steinwüste. Schon nach wenigen Monaten beginnen die Steine, Algen und Moose anzusetzen und herabgefallene Blätter und Zweige sowie angewehte Plastikfetzen und Zigarettenkippen müssen aufwändig abgesammelt werden. lm Laufe der Zeit lagern sich Pollen und Staub zwischen den Steinen ab und die daraus entstehende feine Humusschicht bietet den perfekten Nährboden für angeflogene Samen.
Tipps für einen artenreichen Vorgarten
Statt einer pflegeintensiven toten Fläche, die der Natur geraubt wurde, um einen vermeintlich ,,schicken" Eingangsbereich zu kreieren, können Hausbesitzerinnen und Bauherren pflegeleichte, artenreiche und anpassungsfähige Klimaoasen für Mensch und Tier schaffen.
Wie das gelingt und welche Pflanzengemeinschaften für den jeweiligen Standort geeignet sind, wird in dem ca. 90-minütigem Vortrag vorgestellt.
Den Vortrag der Landesverbandsvorsitzenden, Frau Dr. Petra Bloom, kann man im evangelischen Gemeindehaus, Perthes Ring 18, in Sprockhövel verfolgen. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Da ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung steht, bitten wir um telefonische Anmeldung bei Frau Anita Langewiesche, Tel. 02324 74225.
Autor:Claudia Adler aus Essen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.