Schwelmer können Demokratie aktiv mitgestalten
Wahlhelfer für ein lebendiges Europa
![Im Wahlbüro der Stadt Schwelm laufen die Vorbereitungen für die Europawahl auf Hochtouren. Unser Foto zeigt Bürgermeister Stephan Langhard mit dem Wahlbüroteam - Gina Ferreira (l.), Sybille Liebscher (2.v.r., Leitung) und Sandra Manscheid. Auf dem Foto nicht anwesend ist Chantal Moccia, die während ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten das Team des Wahlbüros tatkräftig unterstützt. Foto: Stadtverwaltung Schwelm / Heike Rudolph](https://media04.lokalkompass.de/article/2024/05/28/2/13271342_L.jpg?1716901088)
- Im Wahlbüro der Stadt Schwelm laufen die Vorbereitungen für die Europawahl auf Hochtouren. Unser Foto zeigt Bürgermeister Stephan Langhard mit dem Wahlbüroteam - Gina Ferreira (l.), Sybille Liebscher (2.v.r., Leitung) und Sandra Manscheid. Auf dem Foto nicht anwesend ist Chantal Moccia, die während ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten das Team des Wahlbüros tatkräftig unterstützt. Foto: Stadtverwaltung Schwelm / Heike Rudolph
- hochgeladen von Andrea Rosenthal (Redakteurin)
Als Wahlhelferin und Wahlhelfer ganz konkret etwas für die Demokratie tun: Stadt Schwelm benötigt noch Unterstützung durch 30 Bürgerinnen und Bürger.
Zunächst einmal sagt die Stadt Schwelm „Danke schön!“ dafür, dass sich für die Europawahl 2024 am 9. Juni schon rund 170 Bürgerinnen und Bürger quer durch die Generationen als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer verbindlich zur Verfügung stellen. Damit nutzen sie die Möglichkeit, ganz konkret etwas für die Demokratie zu tun, die durch die Bürger selbst gelebt wird und auch nur so lebendig und stark bleiben kann.
„Die Besetzung der Wahlbüros“, so Wahlbüroleiterin Sybille Liebscher, „zeigt auch in diesem Jahr eine sehr gute Mischung aus Erfahrung und Wissensdurst“, sprich: Aus älteren und jüngeren Wahlhelferinnen und Wahlhelfern. So sind es die schon seit Jahren ehrenamtlich engagierten Wahlhelfer, die die Fragen von Erstwahlhelfern im Dienst des Wahllokales beantworten und so zur Sicherheit im Wahlgeschäft vor Ort beitragen. Die Jüngeren üben sich zunehmend ins Wahlhelfergeschäft ein und die Älteren unterstützen sie dabei souverän.
Erstmals dürfen in Deutschland bei der Europawahl 2024 auch junge Menschen ab 16 Jahren wählen. Und so ruft die Stadt auch diese jungen Bürgerinnen und Bürger dazu auf, über die Stimmabgabe und damit - im Jubiläumsjahr des Grundgesetzes – über das aktive Gestalten der europäischen Zukunft hinaus an der Demokratie als Wahlhelferinnen und Wahlhelfer mitzuwirken.
Die Stadt Schwelm sucht noch dringend 30 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die in diesen bewegten Zeiten ihren Beitrag zur Demokratie leisten möchten. Neben einer Verpflegung im Wahllokal wird eine Entschädigung, je nach Funktion, zwischen 35 und 50 Euro gewährt. Der Dienst beginnt am Wahltag um 7.30 Uhr und findet im Schichtbetrieb statt. Frühschicht: 8 bis 13 Uhr | Spätschicht 13 bis 18 Uhr. Um 18 Uhr tritt der komplette Wahlvorstand zur Auszählung zusammen.
Sybille Liebscher: „Bitte melden auch Sie sich unter wahlamt@schwelm.de bei uns! Schon jetzt herzlichen Dank!“
Übrigens
In Schwelm sind 21.000 Bürgerinnen und Bürger berechtigt, an der Europawahl teilzunehmen. Über 4.700 Wahlberechtigte haben bisher Briefwahlunterlagen beantragt.
Autor:Lokalkompass Schwelm aus Schwelm |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.