Steckenpferd für die Gahlener Nachwuchsreiterinnen

- vorne v.l. Emily Thurn, Josephine Jansen, Lina Hudertmark, Marlene Rosin und Finja Zarmann
Hinten v.l. Melanie Schürmann, Martina Binnenbrücker, Christiane und Kristin Rittmann - Foto: RV Gahlen
- hochgeladen von Olaf Hellenkamp
Bereits seit einigen Monaten lernen die jüngsten Reiterinnen des RV Gahlen viel über den Umgang mit dem Pferd, sowie seine Pflege und machen ihre ersten Reiterfahrungen. Gefördert werden sie dabei von Melanie Schürmann und Anja Sander, mit Unterstützung von Kristin Rittmann.
Einmal wöchentlich dürfen sich Finja Zarmann, Emily Thurn, Lina Hundertmark, Josephine Jansen und Marlene Rosin mit den Ponys Tom und Valentino beschäftigen, diese an geführten der Longe reiten und haben in den letzten Monaten viel gelernt und ihr Wissen vermehrt.
Am Montag stand deshalb ein ganz besonderer Nachmittag auf dem Programm dieser fünf Reiterinnen des RV Gahlen. denn sie legten die Prüfungen zu ihrem ersten deutschen Reitabzeichen ab. Das als Steckenpferd bezeichnete Abzeichen umfasst das Reiten an der Longe, den Umgang mit dem Pferd und auch theoretisches Basiswissen zu den verschiedenen Farben der Pferde, deren Rassen, dem Putzzeug usw. Geprüft wurden die fünf Mädels von Martina Binnenbrücker, die am Ende eines tollen Nachmittags gemeinsam mit Jugendwartin Melanie Schürmann und der Vorsitzenden Christiane Rittmann strahlenden Reiterinnen zum Erwerb ihres Reitabzeichens gratulieren durften. Von nun steht für Finja Zarmann, Emily Thurn, Lina Hundertmark, Josephine Jansen und Marlene Rosin der Wechsel in eine neue Reitstunde an, in der sie dann weiter an das Reiten ohne Longe herangeführt werden.
Autor:Olaf Hellenkamp aus Dorsten | |
Webseite von Olaf Hellenkamp | |
Olaf Hellenkamp auf Facebook |
Kommentare