ÖPNV und SPNV in der Metropole Ruhr
Seit 1977 nutze ich fast täglich den ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr) und SNPV (schienengebundenen Nahverkehr) und kann sagen, die Metropole Ruhr kann mit folgendem Slogan für sich werben: „Metropole Ruhr – hier kann man montags bis freitags am frühen Morgen und Nachmittag das Leben in vollen Zügen genießen.“ Für den Verkehr in der Freizeit gilt, dass die zahlreichen kulturellen Angebote nichts nutzen, wenn man nach dem Konzert oder Theater nicht mehr mit dem ÖPNV und SPNV nach Hause kommt.
„Wer Straßen sät, wird Staus ernten“, sagte Daniel Goeudevert, ehemaliger Manager in der Automobilindustrie. Doch dies sehen leider viele Politiker nicht. Sie investieren zu wenig in den ÖPNV und SPNV. So sind viele Straßenbahnen aufgrund ihres Alters störanfällig. Trotz VRR gibt es zahlreiche Verkehrsbetriebe, in denen Politiker – die den ÖPNV nicht selber nutzen und daher nicht dessen Probleme aus erster Hand kennen, aber versorgt werden sollen – das Sagen haben.
Gute Ideen werden nicht umgesetzt. So gab der VRR vor vielen Jahren eine Schrift heraus, wie der SPNV im Jahre 2015 aussehen soll. Frühere Strecken sollten reaktiviert werden, z. B. eine Ost-West-Verbindung über Bochum Nord und Essen-Kray Nord mit einem Bahnhof, der zwischen der Essener Innenstadt und Universität liegt. Doch werden hier keine Züge fahren, da man die Gleise herausriss. Es werden leider zu viele Gleise von ehemaligen Zechen- und Industriebahnen entfernt. In anderen Fällen entfernt man Weichen, sodass man beim Sperren von Strecken nicht auf alternative Schienenwege ausweichen kann. Frühere Strecken gilt es zu reaktivieren. Hierzu gehört z. B. die Hamm-Osterfelder-Bahn als Emscher-Lippe-Bahn. Gute Anschlüsse, Taktverkehr und attraktives Zugmaterial werden dafür sorgen, dass sich Fahrgäste finden. Die Dürener Kreisbahn GmbH bewies es, als sie die von der DB eingestellten Strecken von Düren nach Heimbach und Jülich übernahm. Seit 2003 ist die Rurtalbahn GmbH Betreiber der beiden Strecken.
Autor:Ewald Zmarsly aus Recklinghausen |
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.