Förderetat 2021 für die Freie Kultur- und Kreativszene in Recklinghausen zu vergeben
Finanzielle Förderung

- Der Förderetat sorgt für eine finanzielle Unterstützung der freien Kultur- und Kreativszene.
- Foto: I. Lücke
- hochgeladen von Lokalkompass Ostvest
Die Corona-Krise trifft auch die Freie Kultur- und Kreativszene in Recklinghausen. Für finanzielle Unterstützung sorgt nun der Förderetat, der als eine Maßnahme des Kulturentwicklungsplans bereits zum vierten Mal ausgeschüttet wird.
Der Etat ist eine der vielen Maßnahmen aus dem im Jahr 2018 beschlossenen Kulturentwicklungsplan. Über den Etat wurden in den Jahren 2018/2019 bereits 13 Projekte umgesetzt. Im auch für die Kreativszene schwierigen vergangenen Jahr 2020 konnten durch die dritte Ausschüttung des Förderetats ein Stück mehr Planungssicherheit gegeben und neun Projekte umgesetzt werden.
„Interessierte Künstler können ab sofort einen Antrag auf Förderung stellen. Wir wollen mit dem Etat auch besonders in diesen schweren Zeiten die Freie Kreativszene bestmöglich unterstützen, was wir auch an anderer Stelle tun“, sagt Bürgermeister Christoph Tesche.
25.000 Euro können insgesamt ausgezahlt werden
Insgesamt können im Jahr 2021 maximal 25.000 Euro ausgezahlt werden. Es ist nicht festgelegt, zu welchen Anteilen diese Fördersumme vergeben wird. Dies richtet sich nach den eingereichten Projekten. Die Kriterien für den Erhalt des Förderetats sind auf der Internetseite der Stadt zu finden, unter https://www.recklinghausen.de/Kulturentwickeln/Förderetat. Dort gibt es auch ein Bewerbungsformular.
Information
- Fragen zum Förderetat und speziell zur Antragstellung beantwortet Katja Kschonek unter Tel. 02361/50-1883 oder per E-Mail: katja.kschonek(at)recklinghausen.de.
- Formale Kriterien für die Antragstellung
- Einreichungsform: kurze Projektbeschreibung unter Nennung aller Projektbeteiligten sowie ein Kosten- und Finanzierungsplan.
- Einreichungsfrist: 30.03.2021
- Empfängerin: Stadt Recklinghausen, Fachbereich Kultur, Wissenschaft und Stadtgeschichte, Katja Kschonek, Augustinessenstr. 3, 45657 Recklinghausen
Autor:Lokalkompass Recklinghausen aus Recklinghausen |
Kommentare