Recklinghausen: Abschlussveranstaltung des EU-Projekts der Brücke
Nach zwei Jahren geht in dieser Woche das EU-Projekt des städtischen Auslandsinstituts „Die Brücke“ zu Ende. Zum Abschlussfest im Willy-Brandt-Haus am Freitag, 8. März, sind alle Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Im März 2017 war das Projekt unter dem Titel „Zurück zu den Wurzeln. Was vereint Europa? Bürger Europas für Europa“ mit einem ersten Treffen in Recklinghausen gestartet. Es folgten sieben weitere Veranstaltungen, zwei davon ebenfalls in Recklinghausen.
Neben den Recklinghäuser Partnerstädten Bytom (Polen), Dordrecht (Niederlande) und Douai (Frankreich) gehörten Baia Sprie (Rumänien), Forli (Italien), Ormož (Slowenien), Szolnok (Ungarn), Tiszavasvári (Ungarn) und Varna (Bulgarien) zu den Projektpartnern.
Die insgesamt neun Veranstaltungen standen unter verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten, die Teilnehmenden tauschten sich beispielsweise über die Folgen der Flüchtlingskrise, europäisches Geschichtsbewusstsein und Jugendzusammenarbeit aus.
Drei große, gemeinsame Ziele standen bei der Durchführung des Projekts im Vordergrund:
• Bewusstseinsbildung über die gemeinsamen Werte Europas, aus der gemeinsamen Geschichte lernen
• Europa als Solidar- und Wertegemeinschaft für Frieden, Wohlstand und Stabilität verstehen und als Mehrwert für alle Generationen erkennen
• Entwicklung von gemeinsamen Strategien in den Themenfeldern Jugendpräventionsarbeit, Ausbildungschancen, Radikalisierung der Gesellschaft
Das Abschlusstreffen in Recklinghausen am 7. und 8. März steht unter dem Motto „30 Jahre Fall der Berliner Mauer/Entwicklungen in Europa/Abschlusstreffen“.
Es reisen Delegationen aus Bytom, Douai, Baia Sprie, Varna, Ormož und Dordrecht sowie Preston und Akko an.
Auf dem Programm steht unter anderem ein Workshop zum Thema „30 Jahre Fall der Berliner Mauer: Was wurde erreicht? Was ist noch zu tun?“. Außerdem wird Dr. Renate Sommer, Mitglied des Europäischen Parlaments, vor den Teilnehmenden einen Vortrag zu aktuellen Themen in Europa halten.
Öffentliches Abschlussfest im Willy-Brandt-Haus
Am Freitag, 8. März, findet dann ab 10 Uhr die öffentliche Abschlussveranstaltung in der Volkshochschule Recklinghausen (VHS) im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, statt.
VHS-Leiter Jürgen Pohl wird einen Vortrag zum Thema „30 Jahre Fall der Berliner Mauer“ halten und der Projektfilm „Family Europe“ wird präsentiert. Außerdem wird die Ausstellung „Erfolgreiches Europa – wir identifizieren uns mit der EU-Familie“ eröffnet.
„In den letzten zwei Jahren haben wir uns sehr intensiv mit den Projektpartnern ausgetauscht und viel voneinander gelernt“, sagt Carmen Greine, Leiterin der Brücke. „Nun möchten wir auch alle Recklinghäuser Bürgerinnen und Bürger in die VHS einladen, um den Abschluss dieses erfolgreichen Projektes mit uns zu feiern.“
Das Projekt „Zurück zu den Wurzeln. Was vereint Europa? Bürger Europas für Europa!“ wird mit Unterstützung der Europäischen Union im Rahmen des Programms „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ gefördert.
Weitere Informationen zum EU-Projekt, den angestrebten Zielen und den geplanten Veranstaltungen gibt es im Internet auf www.recklinghausen.de/europa.
Autor:Lokalkompass Recklinghausen aus Recklinghausen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.