Recklinghausen - Kultur

Beiträge zur Rubrik Kultur

Nach fast sieben Monaten im Lockdown nimmt der Tourismus im Ruhrgebiet wieder Fahrt auf. Foto: Pixabay

IHK-Tourismusforum Ruhr mit rund 100 Teilnehmern
„Mit Fußball, Rad und Industrie weit vorne“

Ruhrgebiet.  Nach fast sieben Monaten im Lockdown nimmt der Tourismus im Ruhrgebiet wieder Fahrt auf. Wie der Neustart gelingen kann, war heute (2. Juni) Thema beim gemeinsamen Tourismusforum der sechs Ruhr-IHKs. Rund 100 Branchenexperten diskutierten online unter anderem mit NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart über Trends und Perspektiven für den Ruhr-Tourismus. „Corona stellt zwar eine Zäsur für die Tourismusbranche im Ruhrgebiet dar, sie startet aber nicht bei null“,...

  • Haltern
  • 03.06.21
  • 1
  • 1
Wegen der Corona-Pandemie fand die Verabschiedung von Dr. Hans-Jürgen Schwalm (3.v.l.) nur im kleinen Kreis statt. Bürgermeister Christoph Tesche dankte im Beisein von Kerstin Weber, Ruhrfestspiel-Intendant Olaf Kröck, Dr. Lutz Rickelt (Leiter des Ikonenmuseums) und Fachbereichsleiterin Beate Ehlert-Willert (v.l.) dem scheidenden Museumsdirektor für dessen jahrelanges Engagement. | Foto: Stadt RE

Bürgermeister Christoph Tesche verabschiedet Dr. Hans-Jürgen Schwalm
Auf Wiedersehen

Dr. Hans-Jürgen Schwalm, Leiter der Kunsthalle Recklinghausen, ist in den Ruhestand gegangen. Seine Nachfolge hat Dr. Nico Anklam angetreten. Hans-Jürgen Schwalm war, wie schon seine Vorgänger, Direktor der städtischen Museen. „Dr. Hans-Jürgen Schwalm ist fachlich wie menschlich uneingeschränkt ein großer Gewinn für die Stadt Recklinghausen. Während seiner Tätigkeit hat er den nationalen und internationalen Ruf der Kunsthalle und ihre Expertise in der zeitgenössischen Kunst mit ausgebaut. Als...

  • Recklinghausen
  • 03.06.21
Im Fördermaschinenhaus von Schacht 7 stellten Stadt, Verein für Orts- und Heimatkunde und der Geschichtskreis General Blumenthal das Projekt zur Dokumentierung von Bergbauzeugnissen vor. | Foto: Stadt RE

Projekt Bergbau im Recklinghäuser Stadtbild
Heimatverein und Stadtverwaltung möchten Bergbaugeschichte dokumentieren

Der Verein für Orts- und Heimatkunde und die Stadtverwaltung bitten die Bürger um Hinweise auf die Bergbaukultur im Stadtbild. Fotos und Objektangaben sollen mittelfristig Eingang in eine geplante Dokumentation finden. Denn es waren der Bergbau und seine Zulieferbetriebe, die Recklinghausen zur Großstadt werden ließen. Es waren die Bergmänner, ihre Familien, ihre Arbeit und ihre Kultur, die Recklinghausen mit geformt haben. Mit „Clerget“, im Volksmund liebevoll „Klärchen“ genannt, wurde 1869 in...

  • Recklinghausen
  • 30.05.21
Die Ruhrfestspiele finden ab Dienstag, 1. Juni, live statt. | Foto: Ruhrfestspiele

Ruhrfestspiele in Recklinghausen ab 1. Juni live
"Dear Doubts“, „Die Konferenz der Abwesenden“ und „Peer Gynt“ sind erste Vorstellungen

Die Ruhrfestspiele werden ab Dienstag, 1. Juni, live. Die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW entwirft sehr ausdifferenzierte, konkrete und weitreichende Öffnungsmöglichkeiten für Live Veranstaltungen: Ab Dienstag, 1. Juni, können unter bestimmten Auflagen und mit entsprechenden Hygienekonzepten und Lüftungsanlagen, die alle bereits entwickelt beziehungsweise zertifiziert sind, die Ruhrfestspiele – wie von Intendant Olaf Kröck und seinem Team zuletzt als Möglichkeit antizipiert – wie...

  • Recklinghausen
  • 29.05.21
Der Verleih von zwei Video-Stelen und ein kostenloses Workshop-Angebot zählen zum Projekt „Angekommen in Recklinghausen – Migrationsgeschichten aus vier Generationen“, das Gerburgis Sommer, Projektmanagerin, (links) und Rita Beckmann, Geschäftsführerin von RE/init e.V. vorstellten. Im Internet sind die Videos unter www.angekommen-in-re.de zu sehen. | Foto: Lilian Saglam

Angekommen in Recklinghausen
Ein Schatz voller Migrationsgeschichten

In Video-Interviews erzählen 20 Menschen auf berührende Weise von ihren Erfahrungen des Ankommens im Kreis Recklinghausen. Damit will der Bildungsträger RE/init e.V. Menschen verschiedener Kulturen miteinander ins Gespräch bringen. Die geplante Auftaktveranstaltung mit großem Kino und Speed-Talking während der Ruhrfestspiele fiel leider der Pandemie zum Opfer. Alternativ stellt der Verein das Projekt „Angekommen in Recklinghausen – Migrationsgeschichten aus vier Generationen“ am Dienstag, 25....

  • Recklinghausen
  • 23.05.21
Weltreise per Drahtesel: Marco Stepniak (li.) on Tour mit Rad und Kamera. | Foto: ST
12 Bilder

Bildergalerie: XXL-Foto-Projekt in der Pandemie
Open-Air-Ausstellung von Marco Stepniak entführt auf einem Kilometer von Marl in die Welt

Marco Stepniak ist ein Mann für originelle Ideen, skurrile Einfälle und für besondere Momente, die er mit seiner Kamera festhält. Denn der 45-jährige Marler erstellte rund um seinen Lebensmittelpunkt im Gewerbegebiet Lenkerbeck eine Freiluft-Foto-Ausstellung im XXL-Format. Die Bilder aus seinem Leben und von seinen Begegnungen messen nicht nur bis drei Meter, sie führen auch über einen Rundweg von etwa einem Kilometer. "Mit dieser Ausstellung möchte ich - mitten in der Pandemie und einem...

  • Marl
  • 19.05.21
Im September sollen die Lichter auf der Bühne im Theater Marl wieder angehen. Dann wird auch ein Sommernachtstraum das Publikum begeistern. | Foto: Martin Büttner
2 Bilder

Oase der Kultur erwacht aus der Corona-Pandemie
Endlich wieder Leben im Theater Marl mit Schauspiel, Musik und Comedy

Seit über einem Jahr befinden sich die Menschen auf Entzug, der Hunger nach Kulturerlebnissen wächst mit jedem Tag. Doch das Theater Marl zündet am Ende des Tunnels ein Licht an und plant, endlich die Vorhänge aufzureißen. Dann soll endlich das traurige Bild von den vereinsamten Rängen Geschichte sein und das Leben wieder in der Oase der Kunst sprudeln.  Und zwar durch eine bunten Tüte aus Schauspiel, Musik und Comedy. Kulturelle Leckereien, die ab September wieder die Bühne füllen sollen und...

  • Marl
  • 14.05.21
  • 1
  • 1
Das TalentCamp Ruhr bietet Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Stärken und Fähigkeiten in praktischen Workshops herauszufinden und sich persönlich auszuprobieren. | Foto:  TalentMetropole Ruhr

Sportlich, musikalisch, relaxed
TalentCamp Ruhr lädt Jugendliche zum Ferienprogramm ein

Aus Altem Neues machen, Romane oder Rap-Texte schreiben, nachhaltige Naturprojekte entwickeln oder Soundeffekte produzieren: Das TalentCamp Ruhr bietet Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Stärken und Fähigkeiten in praktischen Workshops herauszufinden und sich persönlich auszuprobieren. Vom 07. bis zum 16. Juli 2021 lädt die TalentMetropole Ruhr SchülerInnen aus dem ganzen Ruhrgebiet zum Ferienprogramm ins TalentCamp Ruhr nach Hattingen in die „Jugendbildungsstätte...

  • Dorsten
  • 12.05.21
Die Entwürfe haben ehemalige Bergleute in einem Workshop mit SARIDI und J. Lohff angefertigt.
 | Foto: Geschichtskreis General Blumenthal
2 Bilder

Gestaltung der Unterführung an der Kunstmeile in Recklinghausen
Urheber gesucht

Die Unterführung für Radfahrer und Fußgänger auf der Kunstmeile wird gestaltet. Für den Gestaltungsentwurf werden Urheber von Fotografien des Bergwerks General Blumenthal mit den Schächten 1, 2 und 6 gesucht. Im Projekt „Erinnerung an Blumenthal“, gefördert vom Ministerium für Heimat, Bau, Kommunales und Gleichstellung im Rahmen des Programms #heimatruhr, soll nun die Unterführung für Radfahrer und Fußgänger auf der Kunstmeile gestaltet werden.  „Die Gestaltungsidee für die Unterführung liegt...

  • Recklinghausen
  • 02.05.21

Zeitkritik
Neuerscheinung: DER WIDERSPENSTIGE PATIENT UND ANDERE, ZEITKRISCHE BEITRÄGE

Klappentext: Die Zustände in deutschen Krankenhäusern sind miserabel – nicht erst seit der Coronapandemie. Ärzt*innen und Pflegepersonal sind überfordert, es fehlt an Personal. Die Folgen sind Stress und Unmut, Fehldiagnosen, Fehlentscheidungen, Behandlungsfehler, unnötige Medikationen, unnötige Operationen. Ich habe das erlebt, gehört, erfahren und literarisch in der Titelgeschichte meines 15. eBooks verarbeitet, teilweise realsatirisch. Meine Philosophie: Der Mensch kann im hohen Alter trotz...

  • Recklinghausen
  • 22.04.21
Zum UNESCO-Welttages des Buches am Freitag, 23. April, bietet die Stadtbibliothek digitale Angebote an. | Foto: A. Gaebler

Stadtbibliothek Recklinghausen bietet digitale Aktionen zum Welttag des Buches an
Leseförderung geht auch online

Online Podcasts, Geschichten und ein digitales Bilderbuchkino: Das gibt es anlässlich des UNESCO-Welttages des Buches am Freitag, 23. April, von der Stadtbibliothek Recklinghausen. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie finden alle Aktionen online statt. Zum Programm: Am Welttag des Buches stehen das Lesen und die Freude an Geschichten im Mittelpunkt. Passend dazu können im Rahmen einer bundesweiten Leseförderungsaktion an diesem Tag alle interessierten Kinder der vierten und fünften Klasse den...

  • Recklinghausen
  • 21.04.21
Dr. Hans-Jürgen Schwalm (v.l.n.r.), Marita Bergmaier, stellvertretende Vorsitzende Kulturausschuss, Dr. Nico Anklam, Holger Freitag, Vorsitzender Kulturauschuss und Bürgermeister Christoph Tesche. | Foto: Stadt RE
2 Bilder

Recklinghausens Bürgermeister Christoph Tesche stellt Dr. Nico Anklam vor
Neuer Direktor der städtischen Museen

Die Kunsthalle Recklinghausen bekommt einen neuen Museumsleiter. Am 1. Juni tritt der Kunsthistoriker und Ausstellungsmacher Dr. Nico Anklam seine Stelle in der Nachfolge von Dr. Hans-Jürgen Schwalm an, der in den Ruhestand geht. Anklam wird, wie schon seine Vorgänger, auch die Funktion als Direktor der städtischen Museen übernehmen. Dazu gehört das Ikonen-Museum, welches fachlich von Dr. Lutz Rickelt geleitet wird. „Mit Dr. Nico Anklam konnten wir eine hervorragende neue Leitung gewinnen. Er...

  • Recklinghausen
  • 03.04.21
Intendant Olaf Kröck hat die digitale Herangehensweise bereits verinnerlicht.  | Foto: krusebild

Programm steht und soll live und digital werden
Die Ruhrfestspiele werden hybrid

Mit „Utopie und Unruhe“ haben die Ruhrfestspiele die diesjährige Festspielsaison, in der die Ruhrfestspiele ihr 75. Jubiläum begehen, überschrieben. Gespielt wird aber natürlich dennoch - möglichst live und digital. Das heißt: Das Programm der Ruhrfestspiele 2021 ist wie für ein Livefestival geplant. Die Vorbereitungen für hybride und digitale Vorstellungen laufen aber natürlich auf Hochtouren. Erste hybride und rein digitale Vorstellungen und Veranstaltungen sind bereits verabredet, dazu...

  • Recklinghausen
  • 31.03.21
  • 1
  • 1

Der perfekte Augenblick
Momente

Momente... Du siehst ein altes Foto und musst plötzlich lächeln. Du kommst an einen Ort und hast hier eine wunderschöne Erinnerung, die du fast vergessen hattest. Du hörst ein Lied und denkst an deinen schönsten Tanz. Du begegnest einer Person die du lange nicht gesehen hast und ihr schwelgt in der Vergangenheit, in alten Erinnerungen. Das was die Jugend noch vor sich hat, all diese Erfahrungen zu machen, ein Leben zu gestalten, voller Neugier und Aufregung in die Zukunft zu schauen um selbst...

  • Recklinghausen
  • 30.03.21
  • 3
  • 3
Schlägel und Eisen sind heute nicht mehr nur Symbol des Bergbaus, sondern stehen für die gesamte Region.Foto: LWL / Holtappels

Schiffshebewerk Henrichenburg beleuchtet Erinnerungskultur im Ruhrgebiet
Revierfolklore am Kanal

Noch bis zum 8. August ist dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr die Ausstellung "Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz" im Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 26, zu sehen. Waltrop.Förderwagen im Vorgarten, Schlägel und Eisen als Schlüsselanhänger und Ruhrpott-Schriftzüge auf T-Shirts - im Alltag finden sich viele Andenken an den Bergbau im Ruhrgebiet. Einige stehen nicht mehr für die Arbeit auf der Zeche, sondern markieren ein besonderes Lebensgefühl...

  • Waltrop
  • 27.03.21

Evolution
Stefan Klein: "Wie wir die Welt verändern". Rezension

Stefan Klein: "Wie wir die Welt verändern - Eine kurze Geschichte des menschlichen Geistes". Rezension Stefan Klein bürstet unsere Denkgewohnheiten gegen den Strich, so, dass uns die Haare zu Berge stehen, und wir anfangen, alles, was uns als selbstverständlich erscheint, zu hinterfragen. Sein Buch ist am 10.  März erschienen. Ich las in der FR eine Rezension von Arno Widmann. Er schreibt: „Stefan Klein weckt meinen Widerspruchsgeist, er treibt mich zum Nachdenken. Aber vor allem liebe ich die...

  • Recklinghausen
  • 26.03.21
Chris Kramer küsste zwar nicht Dornröschen, dafür aber die "kleine Mundharmonika" wach. Die schlummerte ein tristes Dasein, bis der Marler Bluesharp-Virtuose sie mit einer Geschichte auf eine Reise durch die weite Welt führte. Eine unglaubliche Erfolgsstory. | Foto: Peter Kallwitz
4 Bilder

Die "kleine Mundharmonika" von Chris Kramer schreibt eine unglaubliche Erfolgsgeschichte
Klein und doch so groß

Die kleine Mundharmonika, die von Chris Kramer zum Leben erweckt wurde, hat es geschafft: Und zwar bis nach Hollywood. Zumindest bis ins in Hollywood produzierte Magazin „Mode Lifestyle Magazine“. Was für ein Erfolg für den Marler "Munharmonika-Macher". Chris Kramer erschuf die Geschichte der kleinen Mundharmonika schon 2015. Der bekannte Bluesharp-Virtuose schuf diese Figur, um Kindern Mut zu machen. In der Geschichte geht es nämlich um den Glauben an sich selbst, auch wenn man vielleicht nur...

  • Marl
  • 17.03.21
  • 1
3 Bilder

Helmut Feldmann legt sein Leben offen
Bewegende Autobiographie eines Menschen voller Überraschungen

Lange hat Helmut Feldmann darauf gewartet, jetzt kann seine Autobiografie „Mein Lebensweg vom Saulus zum Paulus: Eine (fast) unglaubliche Autobiographie“ (wir berichteten im Stadtspiegel) im Buchhandel vor Ort erworben und Online bestellt werden. Einige Exemplare hat sich Helmut Feldmann bereits vorab über den Verlag für Freunde und Bekannte bestellt. „Alle, die bisher mein Buch gelesen haben, haben das, was sie aus meinem Leben bisher noch nicht wussten, positiv aufgenommen, das freut mich...

  • Marl
  • 17.03.21
  • 2
Die Stadtbibliothek beteiligt sich an die "Nacht der Bibliotheken". | Foto: I. Lücke

Recklinghäuser Stadtbibliothek beteiligt sich an „Nacht der Bibliotheken“
„Mitmischen!“

„Mitmischen!“ lautet das Motto der diesjährigen „Nacht der Bibliotheken“, die am Freitag, 19. März, in ganz Nordrhein-Westfalen (NRW) und Schleswig-Holstein stattfindet. Auch die Stadtbibliothek Recklinghausen ist wieder mit von der Partie und ist damit eine aus insgesamt 200 Bibliotheken. Um 15 Uhr öffnet sich der Vorhang der digitalen Bühne mit dem Hashtag #bibnacht zunächst für das Kinderprogramm, dann folgen bis Mitternacht vielfältige Aktionen zum Genießen und Mitmachen. Die...

  • Recklinghausen
  • 16.03.21

Das Leben ist bunt!!!
Vielfalt-ein Privileg unserer Zeit!

Noch vor 100 Jahren war es nur wenigen Menschen möglich die Vielfalt der menschlichen Kulturen zu erleben und zu erforschen. Meistens lebte man sein Leben in seiner gewohnten grauen Umgebung, denn auch Farben waren nur wenigen Menschen erschwinglich, mit den gewohnten Personen und wurde nicht besonders alt. Personen wie Marco Polo wurden mit großen Augen bewundert und beneidet, wenn sie von ihren Abenteuern in fremden Ländern berichteten. Die Bücher von Jules Vernes wurden Bestseller,weil...

  • Recklinghausen
  • 15.03.21
  • 1
Das Ikonen-Museum darf wieder besucht werden. | Foto: I. Lücke

Städtische Kultureinrichtungen in Recklinghausen sind wieder geöffnet
Museen, Ausstellungen, Bibliotheken und Musikschule dürfen besucht werden

Seit November 2020 waren sie Corona-bedingt geschlossen, nun sind das Ikonen-Museum und die Kunsthalle Recklinghausen zu den gewohnten Öffnungszeiten für Besucher mit Voranmeldung und unter Angabe der Kontaktdaten wieder geöffnet. Auch die Retro-Station des Instituts für Stadtgeschichte kann ab sofort wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten nach telefonischer Anmeldung besucht werden. Dabei gilt: Pro 20 Quadratmeter ist ein Besucher zugelassen. Ebenfalls ist während des gesamten Besuchs eine...

  • Recklinghausen
  • 13.03.21
Foto: Rose/ Bücherinsel Waltrop

Kurzgeschichten schreiben und Bilder malen für Groß und Klein
Kreatives Projekt „Waltrop schreibt Geschichte“

Die Resonanz zu dem Projekt „Waltrop schreibt Geschichte“ ist sehr positiv ausgefallen. Und es geht noch weiter. Wie Interessierte teilnehmen können, erfahren sie hier: Groß und Klein reichen Kurzgeschichten und Bilder in der Bücherinsel Waltrop ein, um das erste Buch mit Geschichten rund um die beiden quirligen Charaktere Anton und Ida zu füllen. Dabei ist es egal, zu wie vielen Kapiteln jemandem etwas einfällt, solange pro Überschrift höchstens eine Kurzgeschichte und/oder ein Bild pro Person...

  • Datteln
  • 09.03.21

Beiträge zu Kultur aus