Vorher gibt's spannende Projekte
Über 9000 Schüler bekommen Zeugnisse an Ratingens Schulen
![Von links: Jonas Hohn, Merle Meurer, Isabella Piel und Emilio Lötsch vom Kopernikus-Gymnasium haben beim Changes-Award den zweiten Platz belegt. Foto: Mitsubishi Electric | Foto: Mitsubishi Electric](https://media04.lokalkompass.de/article/2019/07/11/0/10418280_L.jpg?1564463594)
- Von links: Jonas Hohn, Merle Meurer, Isabella Piel und Emilio Lötsch vom Kopernikus-Gymnasium haben beim Changes-Award den zweiten Platz belegt. Foto: Mitsubishi Electric
- Foto: Mitsubishi Electric
- hochgeladen von Thomas Zimmermann
Während knapp 600 frisch gebackene Abiturienten der drei Ratinger Gymnasien, der Gesamtschule und des Berufskollegs ihr Reifezeugnis bzw. ihr Fachabi schon in der Tasche haben, müssen sich die übrigen 7.376 Schüler an städtischen Lehranstalten noch bis morgen gedulden. Ebenfalls erst am Freitag erhalten rund 600 Schüler der erzbischöflichen Liebfrauenschule und knapp 1.500 am Adam-Josef-Cüppers-Berufskolleg ihre Zeugnisse. Döste man früher spätestens ab der Notenkonferenz gemütlich dem Beginn der Sommerferien entgegen, nutzen inzwischen viele Schulen diese Übergangszeit, um ihre Schüler sportlich, geistig oder kreativ herauszufordern. Hier eine kleine Auswahl spannender Projekte ohne Notenzwang.
Spiel, Sport und Spaß standen gestern gleich an zwei Schauplätzen im Mittelpunkt. So veranstaltete die Martin-Luther-King-Gesamtschule ihr traditionelles Sportfest erstmals mit einem professionellen Anbieter. "Ermöglicht wurde das durch Fördermittel von Infra-West", erklärte Schulleiterin Irene Schulz. 800 Schüler kamen dadurch an der Gothaer Straße in den Genuss moderner und motivierender Sportdidaktik.
Ebenfalls eine Premiere war der "Swim & Run"-Wettbewerb im Angerbad, an dem sich 469 Schüler von vier Grund- und drei weiterführenden Schulen beteiligten. Als erstes schwammen und liefen um 9.30 Uhr die Zweitklässler, dann waren die Älteren an der Reihe. Alle Teilnehmer erhielten Medaillen, denn auch hier galt das olympische Motto: "Dabei sein ist alles". "Für nächstes Jahr haben noch mehr Schulen ihre Teilnahme zugesagt", erklärte Organisator Georg Mantyk nach den Siegerehrungen. Für einige sei der neue Termin in diesem Jahr zu kurzfristig gekommen. Insbesondere beim Lehrer-Wettbewerb, bei dem nur neun Pädagogen antraten, war noch viel Platz im Becken.
Während sich andere sportlich betätigten, nahmen 124 Carl-Friedrich-von-Weizsäcker-Schüler gestern am ersten sogenannten Digi-Camp des Innenstadt-Gymnasiums teil. Bereits seit Dienstag lernen sie mit Medienpädagogen und Psychologen sowie mit Ernährungs- und Fitnessexperten den sicheren und vor allem gesunden Umgang mit sozialen Medien. In Workshops zu Themen wie Instagram, Smart Photography, Journalismus im digitalen Zeitalter oder iPads & Co. können sie bis heute außerdem selbst kreativ werden. Laut Ankündigung des Veranstalters wurden auch "Stars aus der Social-Media-Welt" erwartet.
Sport, Gesundheit und ein Start-up-Wettbewerb
Gesundheit war bereits vergangene Woche Trumpf beim sogenannten "Health-Care-Day", den das Dietrich-Bonhoefer-Gymnasium veranstaltete. 50 Angebote rund um Ernährung und Bewegung stellten Schüler, Lehrer und Eltern zusammen mit außerschulischen Akteuren auf die Beine. Bei den Mitmach-Aktionen konnte man unter anderem vegane und vegetarische Speisen nachkochen, eine kleine Fahrradtour ins Grüne machen, Selbstverteidigungs- und Achtsamkeitsübungen ausprobieren oder bei einer Psychologin Stressbewältigungstechniken erlernen.
Stressresistent mussten die Teilnehmer des Changes-Award schon sein. Bei dem Innovations-Wettbewerb geht es darum, ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln. Am erfolgreichsten aus Ratinger Sicht war das Team "Autisy" des Kopernikus-Gymnasiums, das mit einem automatisierten Ticketsystem den Personennahverkehr revolutionieren möchte. Beim Cromford-Parkfest am Sonntag wurden die vier "Jungunternehmer" dafür mit Platz zwei und einer Reise nach Prag belohnt. Den dritten Platz teilten sich die Teams des Kaiserswerther Theodor-Fliedner-Gymnasiums und des Adam-Josef-Cüppers-Berufskollegs. Mit ihrer Idee, Augenuntersuchungen mit einer virtuellen Brille durchzuführen, gewannen die Ratinger Berufsschüler eine Reise nach Dresden.
Euronics-Zeugnisaktion belohnt sehr gute Noten
Gewinnen können auch alle Schüler, die Freitag mindestens eine „1“ auf ihrem Zeugnis haben, denn bei Euronics XXL Johann+Wittmer an der Kaiserswerther Straße werden sehr gute Leistungen zum zwölften Mal prämiert. Bis zu 1.000 Schüler erwartet der Fachmarkt am Freitag, 12., und Samstag, 13. Juli, jeweils von 10 bis 18 Uhr. Sie dürfen sich auf Prämien im Gesamtwert von 10.0000 Euro freuen.
Autor:Thomas Zimmermann aus Ratingen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.