Oberschlesisches Landesmuseum eröffnet neue Sonderausstellung
"Bewegte Leben" locken nach Ratingen
![Titelmotiv der Ausstellung „Bewegte Leben. Oberschlesische Persönlichkeiten“ . Foto: Oberschlesisches Landesmuseum](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/06/23/9/11835209_L.png?1624436172)
- Titelmotiv der Ausstellung „Bewegte Leben. Oberschlesische Persönlichkeiten“ . Foto: Oberschlesisches Landesmuseum
- hochgeladen von Andrea Rosenthal (Redakteurin)
RATINGEN. Von A wie Alder bis Z wie Zwirner – das „Who is Who“ der oberschlesischen Persönlichkeiten versammelt sich im Oberschlesischen Landesmuseum. Ob Joseph von Eichendorff, Wojciech Korfanty, Oscar Troplowitz, Janosch, Hanna Schygulla oder Lukas Podolski – alle haben durch ihr Wirken nachhaltige Spuren in Wissenschaft und Kunst, in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft hinterlassen. Diese Spuren können unübersehbar sein – oder nur unter dem Mikroskop sichtbar. Andere kann man überhaupt nicht sehen, sondern nur messen, hören oder fühlen. Aber in der einen oder anderen Weise prägen sie unsere Welt bis heute.
Die neue Sonderausstellung des Oberschlesischen Landesmuseums, Bahnhofstraße 62 , erzählt vielfältige Lebensgeschichten aus drei Jahrhunderten und erinnert daran, wie die vorgestellten Oberschlesier durch ihr Leben und Werk auch unser kollektives Gedächtnis (mit)geprägt haben. Viele von ihnen haben im Verlaufe ihres Lebens ihre oberschlesische Heimat verlassen und anderswo den Neuanfang gesucht. Dieser Aufbruch konnte mehr oder weniger freiwillig sein, etwa als Arbeitsmigration oder Ausdruck von Unternehmergeist, oder ganz und gar erzwungen erfolgen wie etwa die Emigration jüdischer Oberschlesier während des „Dritten Reiches“.
Vorgestellt werden rund 30 schwerpunktmäßig oberschlesische Persönlichkeiten (sowie einige aus Niederschlesien) aus Wissenschaft und Technik, Literatur und Kunst, Wirtschaft, Politik. Die Persönlichkeiten werden jeweils einem von fünf Ausstellungsbereichen zugeordnet, die bestimmte (kultur-, sozial- oder politik-) historische Kontexte oder Entwicklungen thematisieren. Jeder Bereich erhält eine „Ankerpersönlichkeit“, deren Bedeutsamkeit und Wiedererkennung ihrer Arbeit bzw. ihres Wirkens sich auch den heutigen Generationen mehr oder weniger unmittelbar erschließt.
Das Themenspektrum bewegt sich zwischen fünf Ausstellungsthemen:
- „Verständnis der Welt“ - Wissen- und Kommunikationsrevolution der letzten 150 Jahre
- „Vom Wahren, Schönen, Guten“ – Nationale Identität in Literatur und Kunst
- „Von Krieg, Gewalt und Politik“ – Oberschlesien und die nationale Frage
- „Von Kohle, Geld und guten Werken“ – Adlige Magnaten und Unternehmer
- „Von Leinwand und Mattscheibe“ – Stars aus Kino, Fernsehen, Musik und Sport
Aus der eigenen Sammlung sowie von etwa 30 Leihgebern im In- und Ausland wurden weit über 500 Exponate zusammengetragen. Darunter befinden sich so unterschiedliche Objekte wie eine Fiale (Turmspitze) des Kölner Doms, die Nobelpreis-Urkunde des Chemikers Kurt Alder, der Schreibtisch des Büchner-Preisträgers Heinz Piontek oder Lukas Podolskis Nationalmannschaftstrikot aus seinem 100. Länderspiel. Medienstationen bieten den Besuchern die Möglichkeit, Filme sowie zusätzliches Bild- und Archivmaterial selbständig abzurufen und die Spurensuche zu vertiefen. „Bewegte Leben“ präsentiert spannende Lebensgeschichten, Wege und Lebenswerke, von denen wir heute mehr denn je lernen können.
Vermittlungsprogramm
Ausstellungsbegleitend findet ein breites Vermittlungsprogramm statt, das unterschiedliche Persönlichkeiten in den Fokus rückt. Es werden monatlich Vorträge, Lesungen und Filmvorführungen angeboten. Auch eine Exkursion auf den Spuren oberschlesischer Persönlichkeiten ist geplant. Dazu gibt es Angebote für Kinder und Schulen.
Jeden ersten Sonntag im Monat findet um 15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Sonderausstellung statt. Der erste Führungstermin ist Sonntag, 4. Juli, um 15 Uhr.
Die Ausstellungseröffnung findet am Samstag, 3. Juli, um 15 Uhr statt. Interessierte Besucher sind herzlich eingeladen. Da die Plätze begrenzt sind, werden Interessierte gebeten, sich unbedingt anzumelden unter Tel. 02102/956-256 oder an info@oslm.de. Die Eröffnung findet unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Schutzbestimmungen statt.
Autor:Andrea Rosenthal (Redakteurin) aus Mülheim an der Ruhr |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.