Schülerinnen und Schüler der Europaschule Kamp- Lintfort verschönern Ringmauer

- Sind begeistert bei der Sache: Luana (Klasse 6a), Mardin (Klasse 6a), Julia (Klasse 8d) und Anna-Lea (Klasse 9c)
- hochgeladen von Randolf Vastmans
Die Welt zu Gast in Kamp- Lintfort
Temporäres Projekt zur Landesgartenschau
Wer die Ringstraße in Kamp- Lintfort in Höhe der Gaststätte „Altes Kasino“ entlang läuft oder fährt, kennt den Anblick der tristen Mauer, die das ehemalige Zechengelände umspannt. Ein etwa 30 m langer Abschnitt dieser Mauer wird nun im Rahmen einer Kunstaktion durch Schulklassen der Europaschule Kamp- LIntfort verschönert. „Die Welt zu Gast in Kamp- Lintfort“, lautet das Motto dieser Aktion, zu der die Idee vom Förderverein der Landesgartenschau 2020 stammt, welcher auch die Finanzierung des Projektes übernahm.
Barbara Mennekes, Schulleiterin der Europaschule und Mitglied des Fördervereins, übernahm die Umsetzung der Idee mit ihren Schülerinnen und Schülern, die von Beginn an mit Begeisterung bei der Sache waren.
Bewaffnet mit Spraydosen und unterstützt vom Profi, dem Graffity Künstler Felix Plien von der Hochschule Rhein- Waal, machten sie sich daran, die geplanten weltoffenen Motive auf die Wand zu bringen, um der Tristesse ein Ende zu setzen.
„Das Ganze“, so Mennekes, „geschieht im Rahmen der Europa- Projektwoche der Schule“.
Am Samstag, dem 5. Mai wird das Kunstwerk um 11 Uhr von Bürgermeister Prof. Dr. Christoph Landscheidt in Anwesenheit der WDR Moderatorin, Landesgartenschaubotschafterin und geborenen Kamp- LIntforterin, Yvonne Willicks, der Öffentlichkeit vorgestellt. Der LaGa- Chor wird mit Unterstützung der Europaschule Stücke aus seinem reichhaltigen Repertoire zum Besten geben und Familie Karanovic von der Gaststätte „Altes Kasino“ zusammen mit dem Moschee- Verein Ringstraße und dem Förderverein der Europaschule fürs leibliche Wohl sorgen.
„Wenn es sich auch nur um eine temporäre Aktion handelt, die im September durch den Abriss der Mauer, von der lediglich zwei Säulen als Eingang zur Landesgartenschau stehenbleiben, beendet wird, geht das Kunstwerk doch nicht ganz verloren“, freut sich die Schulleiterin mit Blick auf die anschließende Sicherung einzelner Teile der Mauer für die Zeit nach dem Großevent. Dokumentiert wird das Ganze fotografisch durch den Künstler Frank Reinert, sowie seine Kollegen Tim Hammann und Fabian Korting, welche die Aktion im Film festhalten werden.
Randolf Vastmans
Autor:Randolf Vastmans aus Xanten |
Kommentare