Foren nehmen Arbeit auf
Projekt 46sieben: Bürger für Dialogforum gesucht

- Zufallsbürger-Workshop in Hemer. Foto: strassen.nrw.de
- hochgeladen von Christoph Schulte
Hemer/Arnsberg/Hagen. Mit dem Planungsdialog zur 46sieben, dem so genannten Lückenschluss zwischen Hemer und Arnsberg-Neheim, bindet Straßen.NRW die Region mit einer umfassenden und frühzeitigen Bürgerbeteiligung in das Projekt ein. Die wesentlichen Bausteine dieses Planungsdialogs stellte der Landesbetrieb im Dezember auf einer öffentlichen Informationsveranstaltung in Menden vor.
Das Dialogforum und der Politische Begleitkreis nehmen im März ihre Arbeit auf. Zudem wird es vor Ort in regelmäßigen Abständen Diskussions- und Beteiligungsangebote geben. Online wird auf der Webseite 46sieben.nrw.de über das Projekt informiert. Weitere Dialogangebote sind in Vorbereitung.
Für die Teilnahme am Dialogforum zur 46sieben können sich Bürger aus dem Planungsraum ab sofort online registrieren. Aus allen eingegangenen Bewerbungen werden für das im März 2019 stattfindende Forum unabhängige Bürger nach sozio-demographischen Merkmalen wie Alter, Wohnort und Geschlecht ausgewählt. Auf diese Weise sollen die Sichtweisen und Interessen möglichst gut abgebildet werden. Damit greift Straßen.NRW eine Empfehlung vond Bürgern bei der Diskussion des Beteiligungskonzeptes auf einer Veranstaltung im November 2018 auf: „Wunsch war es, dass wir auch unabhängige Bürger beteiligen, die nicht über die bestehenden Vereine oder Verbände organisiert sind.“
Das Dialogforum ist einer von mehreren Bausteinen des Planungsdialogs, mit dem der Landesbetrieb Straßen.NRW die Region frühzeitig in die Planung zur 46sieben einbindet. „Wir wollen gemeinsam Fragen klären und Lösungen diskutieren. Dazu brauchen wir eine Plattform, auf der wir verlässlich zusammenarbeiten“, erklärt Christoph Kindel, einer der Projektleiter bei Straßen.NRW. Neben den unabhängigen Bürgern werden zum Dialogforum auch Verbände und Kommunen eingeladen. Das Gremium soll nach Bedarf viertel- bis halbjährlich tagen.
Anmeldung:
- Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Planungsraum können sich für die Teilnahme am Dialogforum ab sofort online auf www.anmeldung.46sieben.de registrieren.
- Für die Teilnahme ist kein Vorwissen erforderlich.
- Teilnehmende Bürger erhalten für ihre Teilnahme eine Fahrtkostenpauschale.
Autor:Christoph Schulte aus Hemer |
Kommentare