Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Zu Ehren des am 09.02.2013 verstorbenen Theo Drießen, Komponist des Gocher Heimatliedes, hat die Gruppe K.6 eine CD mit dem Titel “Niederrhein” herausgebracht. Theo Drießen hat damit ein Erbe hinterlassen, dass in den Herzen der Gocher weiterlebt. Danke für dieses schöne Lied! Die CD ist in allen Onlineshops erhältlich (Amazon, musicload, itunes usw.) Infos: www.k6-goch.de
K.6 spielte am gestrigen Dienstag mittlerweile zum 8. mal beim närrischen Landtag Nordrhein Westfalen in Düsseldorf. Um 19.30 Uhr begrüßte Eckhard Uhlenberg, Präsident des Landtages über 100 Prinzenpaare und Dreigestirne aus Nordrhein Westfalen und eröffnete das Abendprogramm. K.6, mittlerweile närrische Hausband des Landtages, begleitete das bunte Abendprogramm und musizierte mit dem Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf, Prinz Thomas II. und Venetia Anke, sowie mit dem Aachener Prinzen...
Die Herkunft des Namens ,,van de Loo" beginnt im Geschlecht ,,van den Loe". Das Geschlecht ist wahrscheinlich stammesverwandt mit den Crampe, die mit dem Ritter Bernhard Crampe im Jahre 1256 erstmals in Urkunden genannt werden. Sie führten das gleiche Wappen wie die Loë. Namen gebender Stammsitz war das Haus Loe bei Marl. Ein Nachkomme, Johann van den Loe (*ca. 1420), hatte eine Geliebte namens Belken van Abroeck. Mit ihr hatte er einen unehelichen Sohn namens Bruen van den Loe. Hier beginnt...
Jan de Beijer. 1703 in Aarau geboren, kam er als achtjähriger Junge nach Emmerich. Als Jugendlicher ging er nach Amsterdam und erhielt dort seine künstlerische Ausbildung. Später bereiste de Beijer den Niederrhein und zeichnete seine Städte- und Dorfansichten. Kaum ein Werk ist für die damaligen Städte- und Dorfansichten so wichtig, wie die Zeichnungen Jan de Beijers. In dem Werk "Het verheerlykt Kleefschland" findet man 17 Kupferstiche, die das damalige Goch (um 1736) widerspiegeln. Leider...
Am 22.02. war es wieder soweit. Der Landtagspräsident Eckhard Uhlenberg begrüßte 100 Prinzenpaare aus NRW im Düsseldorfer Landtag. Im anschließenden Abendprogramm musizierte die Gruppe K.6 aus Goch, De Boore aus Köln, sowie die Gruppe Narrenrock aus Köln. Willi Kleuser, Sitzungspräsident des Mönchengladbacher Karnevalsverband führte durch das bunte Abendprogramm und begrüßte das Prinzenpaar der Landeshauptstadt Düsseldorf, sowie den Aachener Prinzen mit Hofstaat und das Mönchengladbacher...
Der Karneval hat eine lange Tradition. Das Wort „Fasching“ taucht bereits im 13. Jahrhundert auf und leitet sich vom Wort Vaschang – „Fastenschank“ ab, also ein letzter Ausschank alkoholischer Getränke vor der Fastenzeit. Die alkoholischen Getränke waren wohl auch der Grund, dass die Stadt Goch 1788 einen Erlass in Kraft setzte um Tierquälereien zu beenden (Siehe Bildanhang). Der Begriff Karneval ist erst im 17. Jahrhundert im Rheinland nachweisbar. In den Karnevalssitzungen spielt die...
Um 1870 wurden in Deutschland die Briefverschlussmarken aus Papier eingeführt. Sie lösten die bis dahin gebräuchlichen Wachssiegel ab. Die Briefverschlussmarken wurden in der Hauptsache von Ministerien, Ämtern, staatlichen Institutionen und militärischen Einheiten benutzt. Oft übernahm man das jeweilige Siegel der Stadt oder des Landes als Grundmotiv der Verschlussmarken. Als 1871 das zweite deutsche Kaiserreich gegründet wurde, erhielten die Reichsbehörden den Adler im Siegel. Die Siegelmarken...
Pünktlich zum Karnevalsauftakt bringt die Musikgruppe K.6 aus Goch ihren neuen Party Hit "Happy Hour" heraus. Der Song handelt von der schönen Partyinsel Mallorca und ist dort als Neuvorstellung in den Charts der Woche 44/2010. Wer K.6 unterstützen möchte kann beim Voting mitmachen: http://www.deine-charts.de/usercharts/index.php Der Song kann in den bekannten Onlinestores(musicload, iTunes, Amazon) erworben werden, eine CD wird ab der nächsten Woche in Goch erhältlich sein. Nähere Infos finden...
Im 12. Jahrhundert wurden die Schutzeinrichtungen der Ritter immer komplexer und umfassender, so bedeckten die Helme immer mehr das Gesicht ihres Trägers und verhinderten die Identifikation von Freund und Feind auf dem Schlachtfeld. Dies ermöglichten nun die Schildbilder der Ritter, deren Darstellung auf dem Schild das Wappen ausmacht. Das Gocher Stadtwappen zeigt einen Löwen und eine Mispelblüte, beides Symbole des Herzogtums Geldern. Goch gehörte bis 1473 zum Herzogtum Geldern. Die...
Ob eindrucksvolle Tier und Pflanzenwelt - oder die herrlichen Sonnenaufgänge, wer einmal in der herrlichen Natur des Niederrheins unterwegs war, wird es niemals vergessen. Mein zweitägiger Trip beginnt in Goch, genauer am Kartenspieler Weg bei Kessel. Früh am Morgen geht es in den Reichswald, ein 5100 ha großes Waldgebiet, das größte zusammenhängende Waldgebiet in NRW. Einige Bereiche sind nicht bewirtschaftet, so können sich wildlebende Tiere und Pflanzen ungestört entwickeln. Im ersten Licht...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.