Gladbeck: Noch Plätze beim deutsch-französischen Jugendcamp frei
![Zum deutsch-französischen Jugendcamp in Gladbeck laden nun der Freundeskreis Marcq-en-Baroeul, die Falken und die Stadt Gladbeck ein. (Symbolbild)](https://media04.lokalkompass.de/article/2018/05/15/8/651798_L.jpg?1541050462)
- Zum deutsch-französischen Jugendcamp in Gladbeck laden nun der Freundeskreis Marcq-en-Baroeul, die Falken und die Stadt Gladbeck ein. (Symbolbild)
- hochgeladen von Oliver Borgwardt
Ferienangebot für Francophile: Der Freundeskreis Marcq-en-Baroeul lädt vom 16. bis 22. Juli zum deutsch-französischen Jugendcamp auf dem Gelände des "Wacker-Gladbeck"-Sportvereins. Insgesamt sind für deutsche Jugendliche 15 Plätze vorgesehen.
Teilnehmen können 12 - 14 jährige Schüler und Schülerinnen aller Schulformen der Klassen 7 - 9, die bereits Grundkenntnisse der französischen Sprache erworben haben.Da nur ein begrenztes Kontingent von 15 Plätzen für deutsche Jugendliche zur Verfügung steht sollte eine Anmeldung umgehend erfolgen. Die Eigenbeteiligung liegt bei 100 Euro für die Ferienwoche bei voller Verpflegung und inklusive aller Aktivitäten.
Die Betreuung des Zeltlagers übernehmen die Gladbecker und Recklinghäuser Falken. Übernachtet wird nach Jungen und Mädchen getrennt in Zelten mit rund zehn Schlafplätzen; separate Sanitärräume können in der Vestischen Kampfbahn in unmittelbarer Nähe genutzt werden.
Aktionsreiche Ferienwoche
Zahlreiche Aktivitäten sind geplant, darunter ein Besuch im Hochseilklettergarten, eine Kanutour auf der Lippe, Schwimmen im Freibad oder eine Erkundungstour durch das Ruhrgebiet mit seinen Industriedenkmälern.
Insbesondere soll die Begegnung dazu dienen, Jugendliche aus dem Nachbarland Frankreich kennenzulernen und den Gebrauch der französischen Sprache zu festigen.Das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert das Jugendzeltlager mit ca. 3700 Euro.
Ansprechpartner hierfür ist zur Zeit der 2. Vorsitzende des Vereins, Dietrich Oermann (Tel.: 0160 90126527). Hier können auch verbindliche Anmeldungen abgegeben werden.
(Mit Material der Stadt Gladbeck)
Autor:Oliver Borgwardt aus Dorsten |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.