Kinder- und Jugenduni startet ins neue Semester

In der Auftaktveranstaltung "Magie des Magnetismus" wird es in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule knallen, zischen und rauchen. | Foto: F.M. Römer / C. Schöppner
  • In der Auftaktveranstaltung "Magie des Magnetismus" wird es in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule knallen, zischen und rauchen.
  • Foto: F.M. Römer / C. Schöppner
  • hochgeladen von Annette Robenek

Auf ins 14. Semester - 47 Veranstaltungen bietet die Kinder- und Jugenduni Gladbeck von Februar bis August an. Damit ist das Angebot zwar deutlich komprimiert worden, aber seiner Ausrichtung treu geblieben: Lernen soll Spaß machen. Davon haben sich im letzten Semester rund 700 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren überzeugen können.

„Die Konzeption des Vorlesungsverzeichnisses unterliegt natürlich auch dem stetigen Wandel der Interessen unserer jungen Studenten“, erklärt Werner Fiedler, Abteilungsleiter der städtischen Jugendförderung und erklärt damit unter anderem das Fehlen der „Dauerbrenner“ Bogenschießen oder Schach.

Doch die Kooperationspartner wie VHS, Polizei, Freiwillige Feuerwehr, die Uni Duisburg/Essen und verschiedene Gladbecker Schulen sorgen auch im ersten Halbjahr 2013 für interessante Veranstaltungen.

Interessant ist sicherlich auch das Thema der Auftaktveranstaltung „Die Magie des Magnetismus“, am 19. Februar in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule.
Florian Römer und sein Team aus dem Fachbereich Physik der Uni Duisburg/Essen lassen es im Rahmen des Unterrichtsprogramms blitzen, knallen und rauchen und führen die Schüler mit spektakulären Experimenten in die Materie ein.

Im Fachbereich Menschen-Gesellschaft-Geschichte führt eine Radtour auf die Spuren des Faschismus in Gladbeck, die IGBCE bietet „Wanderbare Stadtgeschichte“ an, weiterhin stehen Rhetorikkurse, der Besuch des Archäologischen Museums in Xanten oder ein Blick hinter die Kulissen der Polizei an.

„Der naturwissenschaftliche Bereich ist nach wie vor gefragt“, weiß Christian Müller von der städtischen Jugendförderung. So können Interessierte zur DASA nach Dortmund fahren, die Arbeitsweise einer Falknerin kennenlernen oder sich auf eine fossile Spurensuche in Gladbeck begeben. Ordentlich abgespeckt wurde der Bereich Fremdsprachen, dort wird nur noch ein Kurs - Englisch für die Klassen 9 und 10 - angeboten.

Zumba speziell für Kinder, Breakdance oder Dr. Simons Lauschlabor im dem sich die Teilnehmer auf die Spur von Alltagsgeräuschen begeben, sind Veranstaltungen aus dem Bereich Kunst-Literatur-Musik, der unter anderem noch mit dem Workshop Musik und Notenlehre oder einer Zauberschule aufwarten kann.

Alle Veranstaltungen finden sich im Vorlesungsverzeichnis, dass in Schulen und allen öffentlichen Institutionen ausgelegt ist. Natürlich findet sich das Verzeichnis auch in Internet unter „www.jugend-in-gladbeck.de“.

Autor:

Annette Robenek aus Gladbeck

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.