Multikulturelles Fußballfest
![Gemeinsame Vorfreude auf ein großes Spiel: Im Alten Rathaus empfing Bürgermeister Ulrich Roland die Fans von Schalke 04 und Galatasaray Istanbul, die ihren Vereinen beim Champions-League-Spiel am Dienstagabend die Daumen drücken werden. Foto: Rath](https://media04.lokalkompass.de/article/2013/03/12/3/3737613_L.jpg?1547819330)
- Gemeinsame Vorfreude auf ein großes Spiel: Im Alten Rathaus empfing Bürgermeister Ulrich Roland die Fans von Schalke 04 und Galatasaray Istanbul, die ihren Vereinen beim Champions-League-Spiel am Dienstagabend die Daumen drücken werden. Foto: Rath
- hochgeladen von Uwe Rath
Gladbeck. Gladbeck steckt derzeit mitten im multikulturellen Fußball-Fieber., denn deutsche und türkische Fußball-Fans warten voller Spannung auf den Anpfiff des Champions League Spiels Schalke 04 - Galatasaray Istanbul am Dienstagabend in Gelsenkirchen.
Sogar aus der türkischen Partnerstadt Alanya reiste eine kleine Gruppe von Fans zu der Partie in der „Veltins-Arena“ an. Schon seit Tagen sind zudem die Flaggen beider Vereine verstärkt im öffentlichen Leben zu sehen. Oft sogar demonstrativ gemeinsam, sowohl auf Privatautos als auch auf Taxis und in nachbarlicher Harmonie an vielen Häusern in Gladbeck.
Begeisterte Anhänger beider Teams trafen sich schon am Montagabend im Alten Rathaus am Willy-Brandt-Platz, wo sie von Bürgermeister Ulrich Roland begrüßt wurden: „Fußball kann die Menschen über alle Grenzen hinweg verbinden. Denn Fußball ist multikulturell, kennt keine Sprachbarriere. Da gewinnt der bessere und Vorurteile können abgebaut werden. Es ist daher schon bemerkenswert, wie der Sport Menschen zusammenbringt,“ so Ulrich Roland.
Die Fans aus Alanya und Gladbeck sind sich mit dem Bürgermeister einig, dass die bessere Mannschaft gewinnen soll und bei dieser Begegnung Fairness und Freundschaft im Vordergrund stehen.
Am Dienstag wollen die Fans auch gemeinsam zum Station fahren. Sie freuen sich auf eine spannende Begegnung zwischen zwei erstklassigen Mannschaften.
Nicht nur für die Gladbecker Galatasaray-Fans ist dieses Spiel etwas ganz besonderes, sondern auch für viele türkischen Fußballfans anderer Vereine, weil viele von ihnen Galatasaray noch nie live gesehen haben. Jetzt spielt „ihr“ Verein quasi 10 km von der Haustür entfernt und das ist natürlich eine einmalige Gelegenheit.
Alle Gladbecker Fans, die keine Karten mehr bekommen haben, treffen sich in den Teestuben, um sich dort gemeinsam das Spiel anzusehen. Dies betrifft auch die Fans von Fenerbahce oder Besiktas.
Süleyman Kosar, Mitglied des Gladbecker Integrationsrates: „Bei vielen türkischen Gladbecker Fans schlägt das Herz heute für beide Vereine, denn für viele von ihnen ist Schalke natürlich auch der Lieblings-Bundesliga-Verein!“
Autor:Uwe Rath aus Gladbeck |
3 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.