Umwelttour führt zur AGR nach Herten

Foto: Privat

Unter der Leitung von Dr. Dieter Briese vom Umweltreferat der Stadt Gladbeck besuchte jetzt eine Gruppe Gladbecker Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Umwelttour der Volkshochschule die Haus- und Sondermüllverbrennungsanlage (RZR) in Herten. In der Anlage werden pro Jahr rund 600.000 Tonnen Siedlungsabfälle sowie in zwei Drehöfen 60.000 Tonnen Sonderabfälle verbrannt.

Aus der bei der Verbrennung gewonnenen Wärme werden Strom und Fernwärme produziert. In Herten gab es für die Gladbecker Besuchergruppe zunächst von einem Werksvertreter einführende Erläuterungen zur Funktionsweise der Anlagen sowie zu den umfangreichen Rauchgasreinigungsanlage. Anschließend wurde das gesamte Werk bei einem Rundgang besichtigt - von der Anlieferung bis zum Müllbunker.
Dabei wurde auch intensiv über den Aufwand diskutiert, der betrieben werden muss, um die anfallenden Abgase zu säubern. Die Werte konnten „live“ in der Schaltwarte eingesehen werden, sind aber auch im Internet abrufbar. Einen breiten Raum nahm die Diskussion über die Abfallproblematik ein. Dabei standen in erster Linie Fragen der Abfallvermeidung und Verwertung im Mittelpunkt. Diskutiert wurde darüber hinaus aber auch über das richtige Trennen von Wertstoffen und Abfallstoffen.

Autor:

Christian Gensheimer aus Essen-Nord

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.