GAFÖG setzt Recycling von Elektro-Altgeräten fort

- Auch weiterhin wird die GAFÖG nicht mehr benötigte Elektro-Altgeräte (Waschmaschinen, Wäschetrockner, Elektroherde sowie Geschirrspülmaschinen) recyceln. Wieder instand gesetzt Geräte werden bedürftigen Familien aus Gladbeck zur Verfügung gestellt.
- Foto: Schönfeld/Stadtspiegel Marl
- hochgeladen von Uwe Rath
Gladbeck.Das E-Geräte-Recyling der gemeinnützigen Arbeitsförderungsgesellschaft GAFÖG geht weiter!
So konnten in den letzten Wochen bereits 57 Elektroaltgeräte im Rahmen der Arbeitsgelegenheit „High Voltage“ repariert beziehungsweise umweltgerecht entsorgt werden. Etliche instand gesetzte Geräte wurden an Inhaber der Gladbeck Card beziehungsweise an Leistungsbeziehern nach dem SGB II abgegeben. Vom Recycling ausgeschlossen sind Kühlschränke und Elektrokleingeräte.
"Für unser Arbeitsmarktprojekt benötigen wir defekte Elektrogeräte, die von uns abgeholt und repariert beziehungsweise umweltgerecht entsorgt werden können“, so Sven Wolf, Elektrotechnikermeister, Industriemeister der GAFÖG, der das Elektro-Recyclingprojekt der GAFÖG fachlich leitet.
Mit dem Arbeitsmarktprojekt , vom Jobcenter Kreis Recklinghausen in Gladbeck gefördert, wird die Vermittlungsfähigkeit langzeitarbeitsloser Menschen durch eine zeitlich befristete Beschäftigung verbessert. So konnte beispielsweise ein Mitarbeiter der Arbeitsgelegenheit seine Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen des Feststellungs- Trainings- und Erprobungscenters der GAFÖG am Standort Gladbeck vertiefen, so dass im Anschluss eine Umschulung zum Elektroniker am Standort Gelsenkirchen begonnen werden konnte.
Zurzeit sind elf Projektmitarbeiter in der Wiederinstandsetzung „weißer Ware“ involviert. Dabei werden ihnen diverse Basiskenntnisse aus dem Berufsfeld „Elektro“ vermittelt. Dazu gehört beispielsweise Wissen über Relais, Betriebsmittel, Materialkunde und Arbeitssicherheit.
Mit dem Elektro-Recycling-Projekt leistet die GAFÖG einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Statt auf wilden Deponien zu landen, erhalten viele Elektroaltgeräte in ihrer Fachwerkstatt ein neues Leben.
Gladbecker Haushalte, die Waschmaschinen, Wäschetrockner, Elektroherde und Geschirrspülmaschinen abgeben möchten, steht Stefanie Kunze-Böhm von Montag bis Donnerstag von 8:30 bis 15.30 Uhr weiterhin unter der Rufnummer 02043 / 48 12 – 11 zur Terminabsprache zur Verfügung.
Autor:Uwe Rath aus Gladbeck |
Kommentare