Hoher Besuch im Schulzentrum Brauck
SPD-Staatssekretär von Projekt in der Erich-Fried-Schule begeistert

Gemeinsam mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Gerdes (3. von links) besuchte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium Stefan Zierke (2. von rechts, SPD) die Erich-Fried-Schule, um sich im Gladbecker Süden über das Projekt "Berufsvorbereitung mit Spaß und Freude" zu informieren. Auch Bettina Weist (2. von links) als Leiterin des Amtes für Bildung und Erziehung der Stadt Gladbeck hörte interessiert den Ausführungen von Walter Hüßhoff (rechts) zu, der das Projekt gemeinsam mit IGBCE-Gewerkschaftskollegen leitet.  | Foto: Foto: Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck
  • Gemeinsam mit dem SPD-Bundestagsabgeordneten Michael Gerdes (3. von links) besuchte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfamilienministerium Stefan Zierke (2. von rechts, SPD) die Erich-Fried-Schule, um sich im Gladbecker Süden über das Projekt "Berufsvorbereitung mit Spaß und Freude" zu informieren. Auch Bettina Weist (2. von links) als Leiterin des Amtes für Bildung und Erziehung der Stadt Gladbeck hörte interessiert den Ausführungen von Walter Hüßhoff (rechts) zu, der das Projekt gemeinsam mit IGBCE-Gewerkschaftskollegen leitet.
  • Foto: Foto: Kariger/STADTSPIEGEL Gladbeck
  • hochgeladen von Uwe Rath

Brauck. Hoher Besuch im Gladbecker Stadtsüden: Gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesfamilienministerium Stefan Zierke (SPD) besuchte der heimische SPD-Bundestagsabgeordnete Michael Gerdes neben der Grundschule Welheimer Mark in Bottrop auch die Erich-Fried-Schule Schulzentrum am Kortenkamp.

„Beide Schulen zeichnen sich dadurch aus, dass dort tolle Projekte auf die Beine gestellt wurden, die vom freiwilligen Engagement leben und ohne den persönlichen Einsatz der Beteiligten vor Ort nicht möglich wären“, so Michael Gerdes.

An der Erich-Fried-Schule werden die Schüler bekanntlich im Rahmen des Projektes ‚Berufsvorbereitung mit Spaß und Freude‘ von Ruheständlern der IGBCE auf den Übergang von der Schule in das Arbeitsleben vorbereitet.

„Ehrenamtliches Engagement hat viele Facetten“, betonte Michael Gerdes bei seinem Besuch. „Aufgabe der Politik ist es, die richtigen Rahmenbedingungen für Engagement zu setzen und eine Kultur der Anerkennung zu schaffen. Das geht nur, wenn wir wissen, was vor Ort funktioniert und was nicht. Ziel des Besuchs war es, genau das im Gespräch mit den beteiligten Lehrkräften, Sozialarbeiterinnen und ehrenamtlich Engagierten herauszufinden.“

Das Bundesfamilienministerium selbst versteht sich als Partner der Zivilgesellschaft und fördert deutschlandweit freiwillig engagierte Bürger, Vereine, Verbände, Unternehmen und Stiftungen. Auch Stefan Zierke betonte daher: „Wir möchten wissen, wie wir Förderprogramme gestalten müssen, damit sie vor Ort wirken und für die Beteiligten eine echte Unterstützung sind.“

Die bei seinem Besuch in Gladbeck und Bottrop und Gladbeck gesammelten Erkenntnisse nimmt der Palarmentarisch Staatssekretär nun mit nach Berlin.

Autor:

Uwe Rath aus Gladbeck

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

42 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.