Neue Konzepte zum Hochwasserschutz
"Schwammstadt" soll Flutschäden vermeiden

Regenüberlaufbecken wie hier am Borbecker Mühlenbach in Essen nahmen einen Teil der Wassermassen auf. Foto: Andreas Fritsche/EGLV
2Bilder
  • Regenüberlaufbecken wie hier am Borbecker Mühlenbach in Essen nahmen einen Teil der Wassermassen auf. Foto: Andreas Fritsche/EGLV
  • hochgeladen von Oliver Borgwardt

Die Hochwasserrückhaltebecken haben ihre Aufgabe erfüllt, die Deiche haben gehalten, es kam zu keinen extremen Überflutungen. Das Emscher-System musste sich in der vergangenen Woche mit den teils extremen Niederschlagsereignissen einem bislang noch nicht da gewesenen Härtetest unterziehen. Obwohl die Bilanz positiv ausfiel, will die Emschergenossenschaft den Hochwasserschutz für die Region weiter verbessern.

„Die Wasserwirtschaft hält alle gesetzlichen Vorgaben zur Hochwasservorsorge ein und geht mit dem Schutzniveau zum Teil deutlich über diese Vorgaben hinaus. Aufgrund des Klimawandels und der zunehmenden Intensität der Starkniederschläge reicht das aber zukünftig nicht aus“, fasst Prof. Dr. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender der Emschergenossenschaft, zusammen. Aufgrund der besonderen Situation im Ruhrgebiet mit einer hohen Bevölkerungsdichte, dem hohen Grad an versiegelten Flächen, einem enormen Schadenspotential und der Belastung durch Bergsenkungen, sieht der Chef des Wasserwirtschaftsverbandes weiteren Handlungsbedarf.

„Wir müssen deutlich mehr Retentionsflächen schaffen, die im Hochwasserfall kontrolliert geflutet werden können. Neben Finanzierungsfragen ist hierbei besonders die Flächenknappheit ein Problem. Hier gilt es, über neue Formen der gemeinsamen Nutzung von Landwirtschaft und Wasserwirtschaft nachzudenken“, so Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand der Emschergenossenschaft.

"Städte müssen wie ein Schwamm funktionieren"

In den Städten müsse sich eine neue Form des Städtebaus etablieren, die dem Prinzip der „Schwammstadt“ folgt. Die Schwammstadt ist ein Konzept der Stadtplanung, anfallendes Regenwasser in Städten lokal aufzunehmen und zu speichern, anstatt es lediglich zu kanalisieren und abzuleiten. So kann man die Folgen des Klimawandels abschwächen. Dazu zählen Entsiegelung von befestigten Flächen, begrünte Dächer, begrünte Fassaden, multifunktionale Flächen, Baum-Rigolen (unterirdische Speicherbecken unter Straßenbäumen) etc.

Gladbeck fördert grüne Dächer und Fassaden

Renaturierung wird Hochwasserschutz weiter verbessern

Im Emscher-Gebiet verhinderten in der vergangenen Woche auch die 22 Hochwasserrückhaltebecken der Emschergenossenschaft, die ein gesamtes Rückhaltevolumen von 2,8 Mio. m³ Volumen haben, Schlimmeres. Die Renaturierung der Gewässer nach der Abwasserfreiheit wird den Hochwasserschutz weiter verbessern: Oberflächen- und Abwasser werden getrennt abgeführt, eine Aufweitung der Gewässer bietet mehr Raum und begrünte Ufer werden dafür sorgen, dass Wasser langsamer ablaufen kann.

Aber: „Die dramatischen Hochwasserereignisse im Bergischen Land und in linksrheinischen Katastrophengebieten zeigen, dass langsam ziehende Starkniederschlagsgebiete Niederschläge auch über 200 mm am Tag verursachen. Auch die besten technischen Systeme können derartige Niederschläge nicht aufnehmen und abführen“, so Emanuel Grün.

Von der "Köttelbecke" zum lebenswerten Naturgewässer: Die Emscher wandelt sich wieder zu einem sehenswerten Fluss. | Foto: EG
  • Von der "Köttelbecke" zum lebenswerten Naturgewässer: Die Emscher wandelt sich wieder zu einem sehenswerten Fluss.
  • Foto: EG
  • hochgeladen von Oliver Borgwardt

Tief Bernd war große Herausforderung

Im Emscher-Gebiet stellten sich die Niederschlagsereignisse so dar, dass „Tief Bernd“ sehr ergiebigen Dauerregen mit sich brachte, der durch lokalen Starkregen dann noch verstärkt wurde. Der Boden, oberflächlich bereits gut gesättigt durch vergangene Niederschläge, nahm kaum noch Wasser auf.

In der Chronologie: In der Nacht vom 13. Juli ab circa 20 Uhr geriet das Emscher-Lippe-Gebiet unter Einfluss des Tiefs. Bis zu einer vorübergehenden Niederschlagspause ab circa 11 Uhr wurden punktuell bereits über 40 mm registriert. Die Pegel an der E​mscher stiegen an, am Pegel Bottrop Süd wurde die Warnstufe zur Aktivierung des HW-Einsatzes kurzzeitig überschritten. In der folgenden Niederschlagspause begannen die Pegel wieder zu fallen. Am Nachmittag zogen dann aus nordöstlicher Richtung Starkniederschlagszellen mit Schwerpunkt über dem östlichen Lippe-Gebiet und dem Raum Dortmund. Diese verlagerten sich zunehmend in die Mitte des Verbandsgebietes und zogen schließlich in südlicher Richtung ab. Sie waren ausschlaggebend für den extrem schnellen Anstieg der Emscher-Pegel.

Flächendeckend wurden im Emscher-Gebiet in 24 Stunden rund 64 mm gemessen, davon fielen rund 40 mm in 12 Stunden. Am Niederschlagsschwerpunkt im Raum Dortmund wurden in der Spitze 113 mm registriert. An der Station Dortmund Scharnhorst wurden in einer Stunde 55,8 mm registriert und in 24 Stunden 107 mm. Zum Vergleich: Der mittlere Juli-Niederschlag im Emscher-Gebiet beträgt 83 mm!

Im gesamten Emscher-Gebiet gab es Starkregenzellen mit lokalen Niederschlägen, die statistisch gesehen seltener als einmal in hundert Jahren wiederkehren. Im Oberlauf der Emscher wurde ein „HQ 100“ überschritten, also ein Hochwasser, das statistisch gesehen alle 100 Jahre auftritt.

Rückhaltebecken im Einsatz

Die Hochwasserrückhaltebecken erfüllten ihre Funktion und trugen zur Reduktion der Abflüsse bei. Im Mittellauf der Emscher war die Lage unterschiedlich und es kam zu Hochwasserereignissen, die statistisch gesehen alle 25 oder 200 Jahre vorkommen – Letzteres war unterhalb der Mündung des Hüller Bachs der Fall. Am Unterlauf wurde ein 10-jährliches Hochwasser registriert. Den maximalen Wasserstand erreichte die Emscher an der Königsstraße in Oberhausen mit 7,13 Metern – der mittlere Wasserstand beträgt hier 2,93 Meter.

Aufräumarbeiten dauern an

„Es sind keine Personen zu Schaden gekommen, das ist das allerwichtigste, und große Schäden an unseren eigenen Anlagen konnten weitgehend verhindert werden. Die Aufräum- und Wiederherstellungsarbeiten insbesondere an unseren Baustellen zum Emscher-Umbau werden uns allerdings noch einige Zeit beschäftigen“, fasst Uli Paetzel abschließend zusammen.

Regenüberlaufbecken wie hier am Borbecker Mühlenbach in Essen nahmen einen Teil der Wassermassen auf. Foto: Andreas Fritsche/EGLV
Von der "Köttelbecke" zum lebenswerten Naturgewässer: Die Emscher wandelt sich wieder zu einem sehenswerten Fluss. | Foto: EG
Autor:

Oliver Borgwardt aus Dorsten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

23 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.