Wir filmen „Unseren Ort“

In drei Tagen verdammt viel gelernt: Die jungen Teilnehmerinnnen beim Feinschliff des Materials zusammen mit Medientrainer Achim Böcking.
  • In drei Tagen verdammt viel gelernt: Die jungen Teilnehmerinnnen beim Feinschliff des Materials zusammen mit Medientrainer Achim Böcking.
  • hochgeladen von Christian Gensheimer

Brauck. Klappe... und Action! Wie auch im letzten Jahr fand in dieser Woche eine Fernsehbasisschulung der Landesanstalt für Medien im Internationalen Mädchenzentrum (IMZ) statt.

Angeleitet von vier Medientrainern lernten 18 Mädchen im Alter von 8 bis 14 Jahren, wie ein Film produziert wird - von der Bedienung der Kamera über die Art und Weise journalistisch Interviews zu führen bis hin zur Sichtung des Materials mit anschließendem Schnitt.

Doch zunächst musste natürlich ein Konzept für das eigene Werk mit dem Titel „Unser Ort“ erarbeitet werden. Dazu trafen sich die Teilnehmer am vergangenen Montag, um Vorschläge zu sammeln, wo sie was gerne gefilmt hätten.
Einzige Vorgabe war, dass die Mädchen aus ihrer Sicht, ihre Heimat Gladbeck vorstellen. Am Dienstag ging es dann für die fünf Filmteams raus auf die Straßen Gladbecks - ausgewählte Orte waren die Stadtbücherei, das Rathaus und der Jugendrat, die Innenstadt und das City Center, der Abenteuerspielplatz an der Hunsrückstraße und der Aldi-Markt an der Roßheidestraße. Hier lernten die Mädchen, wie man auf Leute zugeht, die man filmen möchte und das man sich vorher deren Zustimmung holen muss.

„Wir haben die Leute zum Leben in der Stadt und zu ihren Freizeitaktivitäten befragt,“ berichtet die 9-jährige Selin, die mit ihrem Team auf dem Aldi-Parkplatz Interviews führte.
„Nicht jeder wollte gefilmt werden. Aber die meisten haben mitgemacht.“ Auch die anfängliche Scheu mit der Kamera war schnell verflogen.
„Ich hatte erst ein wenig Schiss wegen der vielen Einstellungen, aber dann wurde das Gefühl immer besser,“ erzählt Seray (10 Jahre). „Ich würde es gerne wieder machen.“ Für das Team „Rathaus“ war es im Gespräch mit Carola Fontana, Jugendrat, spannenend zu erfahren, was man überhaupt gelernt haben muss, um dort arbeiten zu können. Vor dem Eingang des CityCenters wurden Passanten gefragt, was ihnen in der Innenstadt gefällt und was nicht.

Die vier von der Landesanstalt für Medien qualifizierten Trainer - teilweise bei EinsLive und dem ZDF beschäftigt - halfen den Mädchen am Mittwoch bei der Bearbeitung des gefilmten Materials. Neben der Schnittechnik wurde ihnen auch gezeigt, wie ein Film angemessen vertont wird. „Darüber hinaus ist es unsere Aufgabe, den Teilnehmern des Schnupperkurses verschiedene Formen der Fernsehproduktion zu zeigen,“ so Inga Hinnenkamp, LfM NRW.
Die Ausrüstung - Laptops, Kameras etc. - stammte komplett von der Landesanstalt für Medien.

„Unser Ort - Gladbeck“ wird in zwei Wochen bei www.nrwision.de hochgeladen (wo er für alle frei angesehen werden kann) und außerdem nach den Ferien in Anwesenheit der Eltern im IMZ präsentiert. Das Endprodukt darf dann jede Teilnehmerin als DVD mit nach Hause nehmen. Am Donnerstag wartete zum Abschluss des Projekts „Bildungsgestalten“ noch ein besonderes Highlight auf den Nachwuchs.
Mit zehn Müttern ging es für 20 Mädchen nach Düsseldorf ins Fernsehstudio des ZDF, wo sie beim Blick hinter die Kulissen erfuhren, wie professionelle Fernsehbeiträge entstehen.

Autor:

Christian Gensheimer aus Essen-Nord

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r