Gladbeck ist Bestandteil eines bundesweiten Forschungsprojektes
Was hält uns zusammen?
![Gladbeck ist Bestandteil des deutschlandweiten Projektes, bei dem die Frage "Was hält uns zusammen?" im Mittelpunkt steht. | Foto: Pixabay](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/03/01/0/11668970_L.jpg?1614608924)
- Gladbeck ist Bestandteil des deutschlandweiten Projektes, bei dem die Frage "Was hält uns zusammen?" im Mittelpunkt steht.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Uwe Rath
Die Frage "Was hält uns zusammen?" ist Kern des Forschungsprojektes, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung auf den Weg gebracht wurde.
Im Rahmen de Projektes wurden bundesweit verschiedene Universitäten beauftragt, eine breit angelegte Befragung zu starten. Und Gladbeck ist Bestandteil des Projektes, weshalb nun 3.300 zufällig ausgewählte Bürger ein Anschreiben mit einem Zugangslink erhalten, der zu der Online-Umfrage führt. Zu einem späteren Zeitpunkt werden zusätzlich Papierfragebögen an all diejenigen versendet, die noch nicht online an der Befragung teilgenommen haben.
Die Erhebung des Regionalpanels in Gladbeck ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Stadt Gladbeck und dem Forschungsinstitut aus Bielefeld. Dabei erhofft sich die Stadt Gladbeck auch Erkenntnisse über das Zusammenleben der Bürger. Denn die aktuellen Daten werden in den
kommunalen Planungsprozess eingebunden.
Für Nordrhein-Westfalen führt das Projekt die Universität Bielefeld mit dem angegliederten Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch. An zwölf Standorten im Bundesgebiet wird ein so genanntes "Regionalpanel“ erhoben. Eben auch in Gladbeck und dies nicht zuletzt als ein Repräsentant einer typischen Ruhrgebietsstadt.
Inhaltlich befasst sich die Studie vor allem mit den Themen gesellschaftlicher Zusammenhalt, Nachbarschaft und soziale Teilhabe in Gladbeck und in Deutschland.
Autor:Uwe Rath aus Gladbeck |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.