Gladbecks (zukünftige) Sehenswürdigkeiten

- Nahmen schon mal auf dem roten Sofa Platz: Die Mitglieder des Jugendrats (v. l.) Nicola, Merve, Rehan, Fabian und Emre mit Ballons an denen die Postkarten samt Ideen befestigt wurden.
- hochgeladen von Christian Gensheimer
Gladbecks zukünftige Sehenswürdigkeiten - das könnten schon bald der Marktplatz, der Goetheplatz, Oberhof, Willy-Brandt Platz und die Lambertistraße sein. Bei der offiziellen Eröffnung des Planquadrates, Postallee 3, standen diese Gladbecker Örtlichkeiten im Mittelpunkt.
Denn bei einer "Sightseeing -Tour" durch Gladbeck konnten Gäste und Passanten Wünsche und Anregungen für die künftige Gestaltung der Innenstadt äußern, wobei sie von Mitgliedern des Jugendrates begleitet wurden. Für ihre auf Postkarten notierten Ideen bekamen die Teilnehmer anschließend im Planquadrat alkoholfreie Cocktails als Dankeschön. Nach den Sommerferien wird das rote Sofa des Jugendrates der Stadt Gladbeck an immer wechselnden Plätzen in der Innenstadt stehen, zum Verweilen einladen um sich dann mit der Frage "Wie könnte dieser Ort zur Sehenswürdigkeit werden?" auseinanderzusetzen.
"Die Idee dahinter ist, junge Menschen gezielt auf diese Plätzen aufmerksam zu machen," erklärt Carola Fontana, Amt für Bildung und Erziehung. „Und sich dann zu überlegen, wie diese Orte ansprechender und jugendgerechter gestaltet werden können."
Dort liegen auch Ansichtskarten aus, auf denen Gedanken zur Verschönerung des Platzes festgehalten werden können. Damit diese Ideen auch umgesetzt werden, haben sich die Jugendlichen des Jugendrates professionelle Unterstützung geholt - der Essener Verein "Jugend Architektur Stadt" (JAS) bestehend aus Landschaftsarchitekten, Stadtplanern und Innenarchitekten, hilft dabei. Das Projekt "Planquadrat" ist für alle Gladbecker Mädchen, Jungen und jungen Erwachsenen offen. Hier bekommen sie die Möglichkeit, ihre Anregungen für die Umgestaltung der Innenstadt einzubringen. "Wir möchten mit der Aktion gezielt Jugendliche zwischen 14 und 21 Jahren ansprechen und ihnen vermitteln, das auch Jüngere aktiv beim politischen Gestalten in ihrer Stadt mitmachen können," erklärt die 18-jährige Rehan ihre Tätigkeit beim Jugendrat.
Das Planquadrat in der Postallee 3 hat dienstags bis donnerstags von 14 bis 18 Uhr und freitags von 16 bis 17.30 Uhr geöffnet. Fragen hierzu beantwortet Carola Fontana unter Tel. 02043 / 992538.
Autor:Christian Gensheimer aus Essen-Nord |
Kommentare