Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte:
18.492
Zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich der Erinnerungskultur ist mir sehr wichtig. So betreue ich als Projektleiterin ehrenamtlich den Arbeitskreis Stolpersteine Gelsenkirchen. Auch die Community "Lokalkompass" bietet nun die Möglichkeit, den Menschen in unserer Stadt Gunter Demnigs Projekt "Stolpersteine - gegen das Vergessen" näher zu bringen. Mit meinen Beiträgen will ich eine aktive und lebendige Erinnerungskultur in Gelsenkirchen mitgestalten.
Die Internetpräsenz des Arbeitskreises Stolpersteine Gelsenkirchen ist zu erreichen unter: http://www.stolpersteine-gelsenkirchen.de
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Aus bisher nicht bekannter Ursache brach in der heutigen Nacht, gegen 23:30 Uhr, in einem leer stehenden Mehrfamilienhaus in der Devensstraße Ecke Poststrasse in Gelsenkirchen-Horst ein Feuer aus, das sich über den gesamten Gebäudebereich ausbreitete. Aus einem Nachbargebäude mussten in der Nacht dreizehn Personen evakuiert werden, die jedoch wenig später in ihre Wohnungen zurückkehren konnten. Personen wurden nicht verletzt. Die Höhe des Sachschadens ist zurzeit nicht bekannt. Die...
Für den kommunistischen Widerstandskämpfer Karl Delbeck wird in Gelsenkirchen ein Stolperstein verlegt. Bereits in den Dreißiger Jahren wurde Karl Delbeck erstmals wegen seines aktiven Widerstands gegen das Nazi-Regime verhaftet und von der Gestapo brutal gefoltert. Die nachfolgende Haft wurde u.a. in den Gefängnissen Gelsenkirchen und Münster vollstreckt. Danach war Delbeck weiter in der Arbeiterbewegung aktiv. Als Angehöriger der Wiederstandsgruppe um Franz Zielasko wurde Karl Delbeck im Juli...
Für obdachlose Menschen wird die nächtliche Kälte zunehmend gefährlich. Das Wichtigste für diese Menschen ist jetzt ein Dach über dem Kopf oder die Möglichkeit, sich an einem warmen Ort aufzuhalten. Tagsüber bieten verschiedene stationäre Einrichtungen im Stadtgebiet Gelsenkirchens diese Möglichkeit, auch Übernachtungsmöglichkeiten sind vorhanden. Doch nicht alle Obdachlosen suchen in diesen Tagen Notunterkünfte auf. Der gemeinnützige Verein Gelsenzentrum hat die Johanniter in Gelsenkirchen für...
"Als ich am Dienstag den Artikel zur "Woche der Erinnerung" in der WAZ las, mußte ich sofort an den Kleiderbügel denken" sagt Anita Sontopski (87). "Deshalb habe ich sie angerufen. Seit meiner Hochzeit 1947 habe ich diesen Bügel aufgehoben. Nun will ich ihn in guten Händen wissen." Es ist ein einfacher, hölzerner Kleiderbügel, den uns die alte Dame da übergibt. Einer, wie man ihn unzählige Male findet. Doch dieser Kleiderbügel ist ein besonderer: "Gebr. Goldblum, Gelsenkirchen" steht in...
Eigentlich wollten Mitglieder der Projektgruppe heute lediglich Fotos für die diesjährige Putzaktion der Stolpersteine machen. Plötzlich sahen sie sich von Kindern umringt. Die Mädchen und Jungen der Klasse 5c der Gesamtschule Berger Feld, die heute Mittag ebenfalls im Nordsternpark unterwegs waren, beteiligten sich spontan an der Säuberung des dort verlegten Stolpersteins für den belgischen Zwangsarbeiter Charles Ganty. Die Kinder erfragten dabei ganz genau den Hintergrund und Sinn des...
Im Rahmen einer historischen Dokumentation sucht der gemeinnützige Verein für regionale Kultur- und Zeitgeschichte "Gelsenzentrum" Zeitzeugen. Nach den schweren Bombenangriffen auf Gelsenkirchen im November 1944 wurden in zwei Transporten etwa 70 junge Mütter mit Kleinkindern - überwiegend aus Buer und Horst - nach Obernkirchen/Krainhagen und Umgebung evakuiert. (Landkreis Schaumburg in Niedersachsen). Wer erinnert sich an diese Evakuierung und will über die Zeit berichten? Zeitzeugen melden...
Die Projektgruppe Stolpersteine lädt zur Putzaktion ein: Die 41 bisher in Gelsenkirchen verlegten Stolpersteine sollen am 28. Oktober 2011 geputzt werden. Dieser Termin ist nicht willkürlich gewählt worden, mit der Putzaktion soll auch an die so genannte "Polenaktion", die Massenvertreibung von Juden aus dem "Reichsgebiet" am 28. Oktober 1938, erinnert werden. Mehr als 80 Juden mit polnischer Staatsangehörigkeit allein aus Gelsenkirchen wurden am 28. Oktober vor 73 Jahren gewaltsam aus ihrem...
Im August 2011 werden sie wieder in das Pflaster Gelsenkirchener Gehwege eingelassen - die Stolpersteine des Kölner Künstlers Gunter Demnig. 22 weitere Stolpersteine werden dann an im Nationalsozialismus verfolgte und ermordete Menschen aus Gelsenkirchen erinnern. Am Montag, den 1. August verlegt Gunter Demnig ab 14 Uhr an zehn Orten in Gelsenkirchen insgesamt 18 Stolpersteine. Verlegt wird für Oskar Behrendt an der Küppersbuschstrasse, für Erich Lange an der Schwanenstraße und am Rundhöfchen,...
Projektgruppe im sozialen Netzwerk Die Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen ist ab sofort auf Facebook zu finden. “Wir können jede finanzielle und auch ideelle Unterstützung gebrauchen und sind deshalb auf öffentliche Aufmerksamkeit angewiesen”, begründet Projektleiterin Heike Jordan diesen Schritt. Seit Sommer 2009 gibt es die Stolpersteine des Kölner Künstlers Guner Demnig in Gelsenkirchen. Die Aktion Stolpersteine wird ausschließlich mit privaten Spenden finanziert. Zum Fortbestand der...
Die angespannte Personalsituation beim Institut für Stadtgeschichte in Gelsenkirchen (ISG) wirkt sich auf die Verlegung von Stolpersteinen aus. Wie uns Stefan Goch vom ISG auf Bitte um Sachstandsmitteilung nun "mit Bedauern" mitteilte, ist mit einer abschließenden Prüfung der bereits Ende Juni der von der Projektgruppe Stolpersteine Gelsenkirchen eingereichten Rechercheergebnisse für die nächste Verlegung von Stolpersteinen vermutlich erst im Dezember 2010 zu rechnen. "Die lange...
Gelsenzentrum e.V. fragt nach: Wie die Gelsenkirchener Polizei uns heute auf Nachfrage mitteilte, hat sich der Verdacht auf Brandstiftung bestätigt. Zur Zeit gibt es keine Hinweise auf eine politisch motivierte Tat. Die Ermittlungen dauern an. Bei dem Großbrand in der überwiegend von Sinti und Roma bewohnten Siedlung an der Katernbergerstraße im Gelsenkirchener Ortsteil Feldmark an der Stadtgrenze zu Essen waren in der Nacht vom 4. auf den 5. November 2010 insgesamt 19 der dort im...
Nun ist es amtlich: Der Name des NS-Täters Paul Schossier als Namensgeber für eine Straße in Gelsenkirchen ist Geschichte. Am 4. November 2010 wurde die Straße von der zuständigen Bezirksvertretung Nord umbenannt, neuer Name: Josef-Sprenger-Weg. Der Vorschlag des Gelsenzentrum e.V., der auch vom Landesverband der Sinti und Roma NRW unterstützt wurde, den ehemaligen "Paul-Schossier-Weg" nach einem Opfer des "Wirkens" von Paul Schossier, dem 9jährigen Sinti-Mädchen Rosa Böhmer aus Gelsenkirchen...
In der Nacht zum Freitag sind bei einem Großbrand in Gelsenkirchen-Feldmark an der Stadtgrenze zu Essen inmitten einer überwiegend von Sinti und Roma bewohnten Siedlung 19 Wohnwagen in Flammen aufgegangen. Die Feuerwehr konnte das Übergreifen des Brandes auf unmittelbar angrenzende Wohnhäuser verhindern. Menschen wurden nicht verletzt, jedoch entstand hoher Sachschaden. Am frühen Freitagmorgen um kurz vor 1:00 Uhr wurden die Anwohner von in den brennenden Wohnwagen explodierenden Gasflaschen...
Die ersten sieben Projekte aus Nordrhein-Westfalen als Preisträger im bundesweiten Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2009 wurden heute im Essener Rathaus in einem Festakt geehrt. Darunter ist auch ein Preisträger aus Gelsenkirchen. Geehrt wurde Andreas Jordan für das Gedenkprojekt "Gelsenzentrum", das sich durch lokale Aktivitäten zur Aufarbeitung des Nationalsozialismus und zur Bekämpfung von Rechtsextremismus auszeichnet. Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Stefan Schwartze...
Die Novemberpogrome vom 9. auf den 10. November 1938 waren eine vom Nazi-Regime organisierte und gelenkte Zerstörung von Leben, Eigentum und Einrichtungen jüdischer Menschen im gesamten "Deutschen Reich". Bei diesen Pogromen wurden im November 1938 viele Menschen ermordet oder in den Tod getrieben, hinzu kommt eine unbekannte Zahl von Vergewaltigungen jüdischer Frauen. Wieviele Menschen später an den Folgen der erlittenen Misshandlungen und den Haftfolgen starben, ist nicht bekannt....
Mit einer Putzaktion der besonderen Art erinnerte der Arbeitskreis Stolpersteine Gelsenkirchen heute an die mehr als 80 jüdischen Bürger mit polnischer Staatsangehörigkeit, die von Gelsenkirchen im Rahmen der so genannten “Polenaktion” am 28. Oktober 1938 nach Polen (Bentschen/Zbaszyn) abgeschoben wurden. Mit Ablauf des heutigen Tages wurden alle im Stadtgebiet Gelsenkirchens verlegten Stolpersteine vom Reinigungstrupp des Arbeitskreises wieder auf Hochglanz gebracht. Die Putzaktion fand mit...
Im Februar kam Gunter Demnig auf Einladung des Gelsenzentrum e.V. nach Gelsenkirchen. Der Kölner Künstler hielt hier einen Vortrag über sein Projekt Stolpersteine. Am nächsten Tag sollten die Stolpersteine gesetzt werden, doch konnten aufgrund des tief gefrorenen Bodens nur vier Stolpersteine an zwei Orten verlegt werden. Die verbliebenen neun Stolpersteine wurden dann im Juni in gemeinsamer Arbeit von dem jüdischen Steinmetz Leo Farnim und Andreas Jordan in den Boden eingelassen. Der...
Wie es aussieht, lässt die Stadt Gelsenkirchen die Chance verstreichen, den nach dem Nazi-Schreibtischtäter Paul Schossier benannten Weg nach einem unschuldigen, neunjährigen Opfer seiner Tätigkeit umzubenennen. Der Ehrung durch die Straßenbenennung im Öffentlichen Raum, die der Nazi Paul Schossier seit 1966 erfahren hat, eine Ehrung der in Auschwitz ermordeten Rosa Böhmer, die zu den durch Schossier verfolgten Gelsenkirchener Sinti und Roma gehört, gegenüber zu stellen, wäre eine würdige und...
Auch Klassenlehrerin Tina Grewe und Schulleiter Martin Breuer waren mit dabei, als Gunter Demnig am Montagmorgen an der Dorstener Straße 204 im Bochumer Ortsteil Hamme vier Stolpersteine verlegte. Die Schülerinnen und Schüler einer Projektgruppe der Maria-Sibylla-Merian-Gesamtschule aus Wattenscheid hatten in ihrer Freizeit recherchiert, um Informationen über das Verfolgungsschicksal der Familie des jüdischen Klempnermeisters Hermann Alexander zusammenzutragen. Das Besondere an dieser...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.