VRR veröffentlicht Stationsbericht
Ordentlich: Hauptbahnhof Gelsenkirchen
Rund die Hälfte aller 295 Bahnhöfe und SPNV-Haltepunkte im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) war 2021 in einem guten Zustand. Damit hat sich die Gesamtsituation im Vergleich zum Vorjahr verbessert. Allerdings wies die andere Hälfte der Haltestellen teils deutliche Schwachstellen auf. Das geht aus dem aktuellen Stationsbericht hervor. Die Tester beurteilten Aufenthaltsqualität, Fahrgastinformation und Barrierefreiheit. 24 Stationen bescheinigten sie einen ausgezeichneten Zustand (plus 0,34 Prozent), weitere 123 Bahnhöfe erzielten eine ordentliche Gesamtbewertung (plus 26,8 Prozent).
Haltepunkte entwicklungsbedürftig
141 SPNV-Haltepunkte waren im vergangenen Jahr entwicklungsbedürftig, sieben nicht tolerierbar. Im Hinblick auf den baulichen Zustand der Stationen und die Sauberkeit verzeichnet der Bericht einen deutlich positiven Trend. 21 Stationen schnitten in dieser Kategorie hervorragend ab (2020: zehn). Auf der anderen Seite: Bei 19 (2020: 29) Bahnhöfen waren die Mängel so gravierend, dass sie als unzureichend eingestuft wurden.
Der Hauptbahnhof sowie die Stationen in Buer-Nord und Hassel schnitten in Gelsenkirchen am besten ab - Gesamtbewertung: ordentlich. Die Stationen Zoo, Buer-Süd und Rotthausen hingegen wurden als entwicklungbedürftig eingestuft.
Den gesamten Bericht gibt es online unter https://www.vrr.de/de/magazin/vrr-stationsbericht-2021.
Autor:Lokalkompass Gelsenkirchen aus Gelsenkirchen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.