Erste Seepferdchen-Sommerschule großer Erfolg. OB Baranowski und Gelsensport-Chef Jürgen Deimel verleihen 21 Seepferdchen und 3 Bronzeabzeichen

In Kooperation mit „QuietschFidel – Schwimmenlernen in Gelsenkirchen“ bot die DLRG Gelsenkirchen in den großen Ferien erstmals eine Seepferdchen-Sommerschule an – mit großem Erfolg.

Zwei Wochen lang absolvierten rund 40 Kinder im Alter zwischen acht und 12 Jahren (in vier Gruppen) einen Intensivkurs, um sich auf das „Seepferd-chen“ vorzubereiten. 21 Teilnehmer legten bereits während des Kurses ihre Seepferdchen-Prüfung ab. Und drei Kinder erreichten zusätzlich sogar das Deutschen Jugendschwimmabeichen in Bronze, worauf die jungen Wasser-ratten, deren Eltern und nicht zuletzt auch die Kursleiterinnen Sandra Choje-cki, Marina Nass und Andrea Roling besonders stolz sind.

In den vergangenen zwei Wochen stand für die Kinder in zehn Schwimmein-heiten im Zentralbad sowie im Hallenbad Buer fast jeden Morgen Gleiten, Springen und Tauchen auf dem Stundenplan – und vor allem Spaß im Was-ser zu haben. Und am gestrigen Montagnachmittag strahlten alle um die Wette, als Oberbürgermeister Frank Baranowski und Gelsensport-Vorsitzender Jürgen Deimel im Rahmen einer kleinen „Seepferdchen-Party“ die Abzeichen überreichten.

Frank Baranowski fühlte sich an seinen Kindheit erinnert, als er Schwimmen lernte: „Es war damals ein tolles Erlebnis für mich, als ich das erste Mal ins tiefe Wasser des Schwimmbeckens ging. Ich war ziemlich glücklich, dass ich mich nun in diesem Medium Wasser frei bewegen konnte.“ Auch der Vorsit-zende des DLRG-Bezirks Gelsenkirchen, Boris Spernol zeigte sich beein-druckt: „In diesen zwei Wochen waren die Lernerfolge der Kinder so deut-lich, dass wir im nächsten Sommer diese Kursform wieder anbieten wollen“, bekannte er sich zum Konzept der Seepferdchen-Sommerschule.

Die drei Kursleiterinnen freuten sich über den raschen Lernerfolg ihrer Schützlinge: Mussten sie in den ersten Tagen noch sehr viel ermuntern und trösten, weil die eine oder andere Übung noch nicht so gelang, so waren zum Ende der ersten Woche bereits deutliche Fortschritte zu beobachten. Eine besondere Herausforderung seien dabei die unterschiedlichen Bega-bungen und Ängste der Kinder gewesen, so Kursleiterin und QuietschFidel-Projektkoordinatorin Andrea Roling, die erläuterte: „Gerade Wasserangst wird vermieden und Begabungen gefördert, wenn Eltern im Vorfeld ihre Kinder gezielt im Wasser auf die Kurse vorbereiten.“

Deshalb wendet sich „QuietschFidel“ Anfang September (7. und 8.9.) erst-mals mit einem Kursangebot auch an Eltern: Sie sollen angeleitet werden, Spaß im Wasser zu vermitteln, die natürliche Neugierde der Kinder zu lenken und Spiele zu entwickeln, die die Begabung der Kinder fördern. „Eltern er-halten hier wichtige Hinweise im Umgang mit ihren Kindern im Wasser, da-mit diese das Wasser bewältigen. Dazu gehören Springen, Tauchen und Glei-ten“, sagte Andrea Roling. Denn Kinder, die dies bereits können, lernten wesentlich schneller in den Kursen Schwimmen. Anmeldung und weitere Informationen dazu telefonisch bei „Quietschfidel“-Projektkoordinatorin Andrea Roling unter 0172/2786247.

Autor:

Boris Spernol aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.