Gelsenkirchen - „Mutig.Clever.Gründerin!“-Workshop hilft beim Umgang mit Facebook, Instagram & Co.
Social Media kann doch jeder – oder?!

- Foto: DiBo
- hochgeladen von Eva Susanne Walgenbach
Wie wichtig Social-Media auch
im Berufsleben ist
Jeder hat schon mal ein Foto bei Facebook gepostet oder auf „Gefällt mir“ geklickt – für den geschäftlichen Bereich sollte man aber mehr, teils versteckte, Kniffe im Umgang mit Social Media kennen.
Wer sich darin weiterbilden möchte, ist im digitalen, kostenlosen Workshop „Social Media kann doch jeder – oder?!“ der Kampagne „Mutig.Clever.Gründerin!“ am 4. Mai, um 9.30 Uhr, via Zoom genau richtig!
So kriegen wir euch alle!
Marketing-Expertin Birgit Schultz zeigt, wie man auf verschiedenen Social-Media-Kanälen Kunden nicht nur findet, sondern auch regelmäßig erreichen und weiter Neukunden generieren kann.
Social-Media-Kanäle
gewinnbringend nutzen
Im Seminar erarbeitet jeder Teilnehmer eine zu ihm passende Social-Media-Strategie und erfährt, wie er diese in taktische Maßnahmen umsetzen kann, die sich ins Tagesgeschäft integrieren lassen. Zudem wird ein Blick auf die wichtigsten Social-Media-Kanäle und deren Besonderheiten geworfen:
Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram und Pinterest.
Anmeldung
Der Workshop ist kostenlos, um Anmeldung unter Tel. 0209/1551663 oder per E-Mail an info@mutig-clever-gruenderin.de wird gebeten. Weitere Infos gibt es unter www.mutig-clever-gruenderin.de und auf den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram der B3 Beyrow Business Beratung.
Hintergrund
„Mutig.Clever.Gründerin!“ ist eine Kampagne für die Emscher-Lippe-Region, initiiert von den Startercentern des Kreises Recklinghausen, der Stadt Bottrop und der IHK Nordwestfalen sowie der B3-Beyrow Business Beratung. Sie bietet interessierten Gründerinnen und Unternehmerinnen Hilfe und Unterstützung bei allen Themen rund um die Selbstständigkeit.
Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Förderung der Kompetenzzentren Competentia.
Autor:Eva Susanne Walgenbach aus Moers |
Kommentare