Klingeling, hier kommt Selma
![Zum Gruppenbild mit Polizeibeamten fanden sich die derzeitigen Kursteilnehmerinnen am letzten Radfahr.-Tag vor den Sommerferien in der Jugendverkehrsschule ein. Und wie man sieht, hatten alle viel Spaß an der Aktion. Fotos: Gerd Kaemper](https://media04.lokalkompass.de/article/2011/07/26/7/1725117_L.jpg?1562581035)
- Zum Gruppenbild mit Polizeibeamten fanden sich die derzeitigen Kursteilnehmerinnen am letzten Radfahr.-Tag vor den Sommerferien in der Jugendverkehrsschule ein. Und wie man sieht, hatten alle viel Spaß an der Aktion. Fotos: Gerd Kaemper
- hochgeladen von silke sobotta
An den Wochenenden tummeln sich auf der Erzbahntrasse, die Gelsenkirchen mit Essen und Bochum verbindet, ganze Heerscharen von Radfahrern. Bei diesem Anblick ist es kaum vorstellbar, dass es Leute gibt, die kein Fahrradfahren können. Doch diese gibt es und zwar nicht nur bei Frauen und nicht nur bei Frauen mit Migrationshintergrund. Aber ihnen kann geholfen werden!
Von Silke Sobotta
GE. Der evangelische Kindergarten und Familienzentrum „Schatzkiste“ bietet einen kostenlosen Fahrradkurs, der durch das Stadtteilprojekt Süd-Ost gefördert wird, auf der Anlage der Jugendverkehrsschule an der Wanner Straße an. Dort stehen in der Regel der zuständige Polizeibeamte Klaus Laser und Elvira Sänger, die von der Schatzkiste damit beauftragt wurde, als Ansprechpartner und Ausbilder gleichzeitig zur Verfügung.
„Bisher hat es noch jede geschafft“, verrät Elvira Sänger mit einem Lächeln, während sie Selmas Fahrrad stützt und damit vor dem Umfallen schützt. Seit Oktober 2008 finden die Fahrrad-Kurse für Erwachsene fortlaufend statt. In dieser Zeit haben rund 30 Frauen zwischen 30 und 60 Jahren das Radfahren neu erlernt oder ihre Kenntnisse aus Kindertagen aufgefrischt.
Und wer glaubt, dass die Frauen alle nur als dem Bereich Bulmke-Hüllen kommen, der irrt. „Bislang war die Nachfrage bei Hüller Migrantinnen besonders hoch, aber auch aus Buer und Gladbeck sind die Frauen extra hierher gekommen“, berichtet Elvira Sänger. „Aber im letzten Jahr konnten wir sogar zwei jungen Männern, die im Martin-Luther-Haus in Bismarck wohnen, den Fahrradpass überreichen.“
Die Zwillingsbrüder konnten zwar Rad fahren, aber sie waren mit ihren 1,90 Metern zu ungestüm, um auf den normalen Straßenverkehr losgelassen zu werden. Auch das war kein Problem für das erprobte Team Sänger und Laser.
Die interessierten Damen starten ihren Lehrgang meist auf Kinderrädern, die ja eh in der Jugendverkehrsschule vorhanden sind, um zunächst einmal das Gefühl für das Gleichgewicht-Halten zu bekommen und eben die Bodenhaftung nicht zu verlieren.
„Meine eigene Kondition wird beim Üben auch enorm verbessert, denn zu Anfang laufe ich so manche Runde mit und halte die Fahrerinnen so lange fest, bis sie schließlich ganz allein fahren“, lacht die sportliche Kursleiterin. „Manche Frauen entpuppen sich als wahre Naturtalente, andere brauchen mehrere Wochen, aber schließlich ist die Freude auf beiden Seiten groß, wenn die ersten Meter selbstständig gefahren werden.“
Auch Carsten Jahns, der für Klaus Laser einspringt, wenn dieser verhindert ist, kennt das Problem vieler Frauen: „Viele haben keinen Führerschein und sind darauf angewiesen, dass ihr Mann sie fährt. Durch das Radfahr-Training erhalten sie eine ganz neue Beweglichkeit. Sie werden mobil im Alltag und das von der Pike auf. Da geht los mit motorischen Übungen über das Problem ‚wie falle ich nicht vom Fahrrad‘ bis hin zum verkehrssicheren Fahren.“
Und die Frauen scheinen ihre wöchentliche Radfahrstunde zu genießen. Dabei lassen sie sich auch von schlafenden Kleinkindern nicht abhalten, die kurzer Hand in einen geliehenen Kinderwagen gelegt werden, oder von dem Tragen eines Kopftuches: Der Helm passt auch mit Kopftuch, denn Sicherheit geht vor!
Maribel Blanco macht beim Radeln immer wieder die Erfahrung, dass es nicht auf Mode ankommt und wechselt kurzer Hand die Schuhe mit Absatz gegen solche ohne.
Der Kurs geht direkt nach den Sommerferien Anfang September weiter und findet dann wieder immer dienstags von 12 bis 13.30 Uhr auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule an der Wanner Straße (neben Hausnummer 119) statt. Infos erteilt Elvira Sänger gern unter Tel. 816033 oder 017696727942.
Elvira Sänger richtet sich an alle, die sich bisher nicht aufraffen konnten, vorbeizuschauen: „Kommen Sie und schwingen Sie sich auf den Drahtesel. Sie können dann in absehbarer Zeit einen Fahrradausflug mit ihren Lieben unternehmen und ich laufe vielleicht noch einmal einen Halb-Marathon!“
Autor:silke sobotta aus Gelsenkirchen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.