Institut für Stadtgeschichte
Institut für Stadtgeschichte erweitert den digitalen Lesesaal / Alle 9.000 Bände der Präsenzbibliothek sind ab sofort von zuhause aus recherchierbar
![Ein Teil der Präsenzbibliothek des ISG im Wissenschaft-spark: Arbeit am PC, 1986 (Foto: ISG; Fotograf: Alfons Kampert) | Foto: (Foto: ISG) Fotograf: Alfons Kampert)](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/10/16/9/13015889_L.jpg?1697473714)
- Ein Teil der Präsenzbibliothek des ISG im Wissenschaft-spark: Arbeit am PC, 1986 (Foto: ISG; Fotograf: Alfons Kampert)
- Foto: (Foto: ISG) Fotograf: Alfons Kampert)
- hochgeladen von Heinz Kolb (SPD
- Institut für Stadtgeschichte erweitert den digitalen Lesesaal
- Alle 9.000 Bände der Präsenzbibliothek sind ab sofort von zuhause aus recherchierbar
GELSENKIRCHEN. Das Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG) hat seinen digitalen Lesesaal erneut umfassend erweitert. Ab sofort ist es den Nutzern möglich, auf die gesamte Bibliotheksdatenbank des ISG online zuzugreifen. Alle 9.000 Bände der Präsenzbibliothek zu stadtgeschichtlichen, aber auch überregionalen historischen Themen, sind ab sofort einfach von zuhause aus recherchierbar.
Bei dem digitalen Lesesaal handelt es sich um ein Onlinetool des ISG, mit dem sich Bestände des Stadtarchivs recherchieren lassen. Dort sind bereits historische Aktenbestände, Fotos sowie wichtige Unterlagen zur Familienforschung durchsuchbar.
Mit der Integrierung der Dienstbibliothek in den digitalen Lesesaal möchte das ISG einen weiteren Service anbieten und gleichzeitig den Rechercheaufwand für Benutzer und Archivmitarbeiter verringern.
![Digitaler Lesesaal Gelsenkirchen | Foto: Foto: ISG](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/10/16/5/13015895_L.jpg?1697473729)
- Digitaler Lesesaal Gelsenkirchen
- Foto: Foto: ISG
- hochgeladen von Heinz Kolb (SPD
ISG-Leiter Dr. Daniel Schmidt freut sich über die fortschreitende Digitalisierung des Stadtarchivs: „Unser Bibliotheksbestand ist eine riesige Fundgrube zur Geschichte Gelsenkirchens. Es ist nun sehr einfach möglich, sich online darüber zu informieren, welche Bücher wir haben und diese dann in unserem Lesesaal im Wissenschaftspark einzusehen.“
Der digitale Lesesaal des Institutes für Stadtgeschichte Gelsenkirchen ist unter folgendem Link verfügbar:
digitaler-lesesaal-isg.gelsenkirchen.de/dokwechs.FAU?sid=16694A441&dm=4.Bilder:
Weitere Informationen
Hier geht es zum digitalen Lesesaal des Institutes für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
![Ein Teil der Präsenzbibliothek des ISG im Wissenschaft-spark: Arbeit am PC, 1986 (Foto: ISG; Fotograf: Alfons Kampert) | Foto: (Foto: ISG) Fotograf: Alfons Kampert)](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/10/16/9/13015889_L.jpg?1697473714)
![Digitaler Lesesaal Gelsenkirchen | Foto: Foto: ISG](https://media04.lokalkompass.de/article/2023/10/16/5/13015895_L.jpg?1697473729)
Autor:Heinz Kolb (SPD aus Gelsenkirchen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.