Reisetipps
Das Vogtland erleben .... Teil 6
BSW Tour vom 3.9. - 8-9-2022
Nach unserer Fahrt (6.9.22 )von Cranzahl nach Oberwiesenthal mit der historischen Fichtelbergbahn fuhren wir weiter auf
den Fichtelberg.
Der Fichtelberg bei Oberwiesenthal im Erzgebirgskreis ist mit 1214,79 m ü. NHN1 der höchste Berg in Sachsen. So war der Fichtelberg auch der höchste Berg der DDR. Gemeinsam mit dem nahe gelegenen Klínovec (Keilberg; 1243,7 m n.m.) auf tschechischer Seite bildet er das bedeutendste Wintersportzentrum des Erzgebirges.
Auf dem Gipfel des Fichtelbergs stehen das Fichtelberghaus mit Aussichtsturm, eine Wetterwarte und eine markante Station der Königlich-Sächsischen Triangulation von 1864, mit der Vermessungen von regionaler und überregionaler Bedeutung durchgeführt wurden. Über die Ostflanke des Bergs führt die Fichtelberg-Schwebebahn von Oberwiesenthal bis auf das Gipfelplateau.
Ende der 1990er Jahre wurde
das Fichtelberghaus in Anlehnung an das alte Gebäude umgebaut und am 18. Juli 1999 wiedereröffnet.
Der Berg erhielt seinen Namen nach einem damals vorhandenen natürlichen Fichtenwaldbestand.
Die Aussicht umfasst weite Teile des mittleren Erzgebirges.
Bergstation der Fichtelberg-Schwebebahn
Die Fichtelberg-Schwebebahn ist die älteste Luftseilbahn Deutschlands und ging im Dezember 1924 in Betrieb. Sie führt von der Talstation (905,5 m) zur auf dem Gipfelplateau gelegenen Bergstation (1208,9 m). Die Fahrtzeit beträgt dreieinhalb Minuten.
Friedensglocke
Im Jahr 2009 schlug Gerd Schlesinger, Türmer der
Stadt Schwarzenberg, vor, auf dem Fichtelberg eine läutbare Kirchenglocke aufzustellen, die als Denkmal der Einheit Deutschlands gelten soll. Ihr Geläut soll bis ins benachbarte Tschechien zu hören sein und somit auch für ein vereinigtes Europa erklingen. Die Gussstahlglocke mit einer Masse von 1600 kg und dem Schlagton d’ wurde bereits 1920 gegossen.
Nach dem Aufenthalt dort oben fuhren wir wieder zurück in unser Hotel .
Ein ereignisreicher Tag fand hier mit sein Ende .
Hier könnt ihr die vorherigen Berichte nochmal lesen .
Autor:Luzie Schröter aus Fröndenberg/Ruhr |
2 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.