3. Februar
Heute ist das Fest des Hl. Blasius
Der Blasiussegen ist ein Sakrament der katholischen Kirche. Er wird nach der Heiligen Messe am Gedenktag des heiligen Blasius, dem 3. Februar, gespendet, Einen Tag nach dem Fest der Darstellung des Herrn
(Mariä Lichtmess) und mancherorts auch am folgenden Sonntag , da ja in vielen Gemeinden in der Woche keine hl. Messe mehr gefeiert wird .
Blasius von Sebaste war der Überlieferung zufolge Bischof von Sebaste in Kleinasien und erlitt 316 das Martyrium. Der Heilige zählt zu den vierzehn Nothelfern. Die bekannteste Erzählung über Blasius berichtet, wie er während seiner Gefangenschaft in einem römischen Gefängnis einem jungen Mann, der an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. Deshalb erteilt die Kirche den Blasiussegen zum Schutz gegen Halskrankheiten. Die Spendung des Segens soll es schon seit dem 17. Jahrhundert geben , und somit gilt Blasiussegen als „Mittel“ gegen Halskrankheiten und verschluckte Fischgräten.
Bei der Spendung des Blasiussegens hält der Priester dem Gläubigen zwei gekreuzte brennende Kerzen in Höhe des Halses vor. Der Segensspruch lautet:
Der allmächtige Gott schenke dir Gesundheit und Heil. Er segne dich auf die Fürsprache des heiligen Blasius durch Christus, unsern Herrn.
Wir haben uns heute diesen Segen in der Alten Wallfahrtskirche Werl geholt . Zuvor gab es ein Hochamt zum Herz- Jesu -Freitag am Festtag des hl. Bischofs Blasius .
Die Feier war deshalb in der Alten Wallfahrtskirche weil
in der Basilika die Krippe und die Tannenbäume weg geräumt wurden .PS: In den nächsten Tagen fahre ich nochmal dorthin und werde von der Kirche noch einige Fotos dann hier einstellen .
Autor:Luzie Schröter aus Fröndenberg/Ruhr |
7 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.