Besonderes Angebot für Schulen zur Besichtigung der Ausstellung „Migrationsgeschichte(n)“

5. Februar 2018
17:00 Uhr
Hellweg-Museum , 59423 Unna
Die Schüler und Schülerinnen können sich mit unterschiedlichen Aspekten der Ausstellung beschäftigen. | Foto: Thomas Kersten
  • Die Schüler und Schülerinnen können sich mit unterschiedlichen Aspekten der Ausstellung beschäftigen.
  • Foto: Thomas Kersten
  • hochgeladen von Lokalkompass Unna/Holzwickede

Noch bis zum 13. Mai 2018 bietet das Hellweg-Museum Unna, Burgstraße 8, den Schulen die Gelegenheit, die Sonderausstellung „Migrationsgeschichte(n). Vom ANKOMMEN und AUSKOMMEN in Unna seit 1945“ zu besuchen. Die Ausstellung ist Kern des von der Kulturstiftung des Bundes im Fonds Stadtgefährten geförderten Kulturprojekts „ANKOMMEN – AUSKOMMEN. Migration und kulturelle Vielfalt“. 

Die Ausstellung widmet sich im ersten Teil der jüngeren Migrationsgeschichte Unnas unter besonderer Berücksichtigung der ehemaligen „Landesstelle für Aussiedler, Zuwanderer und ausländischen Flüchtlinge in NRW“. Ein Filmbeitrag und ein Blätterbuch mit Daten und Fotos zur Geschichte der Landesstelle sowie zur Migrationsgeschichte von Unna bieten ebenso die Gelegenheit zur inhaltlichen Vertiefung wie der interkulturelle Stadtplan. Im zweiten Ausstellungsteil treffen die Museumsgäste auf 14 Personen, die zu unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Gründen nach Unna gekommen sind und über ihr „Ankommen“ und „Auskommen“ in Unna berichten. Ergänzt werden ihre Aussagen durch persönliche Objekte, die für ihre Migrationserfahrung von Bedeutung sind.

Da das Thema Migration als Teil des Inhaltsfeldes „Erfahrung mit Fremdsein“ in der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Unterrichtsstoff im Fach Geschichte ist, hofft das Museum auf rege Nachfrage. Um den Kursen den Besuch der Ausstellung organisatorisch zu erleichtern, werden nach Absprache auch Termine außerhalb der regulären Öffnungszeiten angeboten.

Schulen der Kreisstadt Unna können eine einstündige kostenpflichtige Führung mit Historikerin Birgit Hartings buchen. Da sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit unterschiedlichen Aspekten der Ausstellung und den persönlichen Porträts beschäftigen können, lohnt sich ein Besuch aber auch ohne Führung. Material zur Vorbereitung kann zur Verfügung gestellt werden.

Außerdem besteht die Möglichkeit, einen Rundgang in englischer, französischer oder arabischer Sprache zu buchen. Angeboten werden diese Führungen von Migrantinnen und Migranten, die an einem vorbereitenden Workshop im Museum teilgenommen haben und nun ihre spezifische Sicht auf das Ausstellungsthema einbringen. Dieses Angebot ist kostenfrei.

Für Buchungen oder weitere Informationen können sich die Schulen direkt an Museumsleiterin Dr. Beate Olmer per E-Mail: hellweg-museum@stadt-unna.de oder Tel. 02303/256445) wenden.Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.

Autor:

Lokalkompass Unna/Holzwickede aus Unna

8 folgen diesem Profil