Gladbeck. In der Mitte der Fastenzeit findet, am Samstag 2. März um 20 Uhr ein Geistliches Konzert unter dem Titel MISERERE in der Propsteikirche „St. Lamberti“ statt.
Unter Leitung von Jörg Nitschke gestalten die „Essener Vocalisten“ ein Programm mit Geistlicher Chormusik von Brahms, Bruckner und anderen Komponisten. So erklingt das zur Berühmtheit gelangte titelgebende „Miserere“ von G. Allegri, das seinerzeit ausschließlich in der Sixtinischen Kapelle aufgeführt werden durfte. W. A. Mozart konnte dann, nach einmaligem Hören, die Stimmen aufs Papier bringen. Besonders interessant dürfte auch das „Agnus Dei“ von S. Barber sein, welches eine Übertragung des bekannten Adagio aus seinem eigenen Streichquartett ist.
Spannend wird es dann jeweils, wenn Elmar Lehnen, Organist an der Päpstlichen Marienbasilika in Kevelaer, den musikalischen Faden der gerade erklungenen Komposition aufnimmt und improvisatorisch weiter führt.
Prägender Lehrer Lehnens war Prof. Wolfgang Seifen, der, mehrfach schon Gast in Gladbeck, den freistehenden Spieltisch der Lambertiorgel eingeweiht hat.
Mit seinem Konzert im Rahmen der Gladbecker Orgeltage 2010 konnte Lehnen das Gladbecker Publikum als Interpret romantischer Orgelmusik und Improvisator überzeugen.
Wie gewohnt ist der Eintritt auch zu diesem Konzert in St. Lamberti frei, um eine Spende wird gebeten.
Die ausführenden Essener Vocalisten wurden 1994 übrigens als Kammerchor von Jörg Nitschke gegründet. Das Repertoire des Chores spannt den Bogen von der a-cappella Literatur bis hin zu den großen oratorischen Passions-, Mess- und Requienvertonungen.
Jörg Nitschke, geboren 1969, erhielt zunächst Orgelunterricht bei Konrad Suttmeyer, Gladbeck, und Wolfgang Schwering, Xanten um dann Kirchenmusik an der Musikhochschule Detmold, Abtlg. Dortmund zu studieren. Heute ist er als Kantor von St. Lambertus in Essen Rellinghausen tätig und verantwortet dort eine umfangreiche Kirchenmusik.
Der 1965 in am Niederrhein geborene Elmar Lehnen erhielt seinen ersten Orgelunterricht bei Professor Wolfgang Seifen, der auch schon häufig Gast in St. Lamberti war. Seit 2002 ist er Organist in der Päpstlichen Marienbasilika im Wallfahrtsort Kevelaer.
Autor:Uwe Rath aus Gladbeck |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.