Mit dem Konzertprogramm „Numi Numi“, benannt nach einem bekannten israelischen Wiegenlied, präsentiert die Sängerin Esther Lorenz am Freitag, 17. November, ab 19.30 Uhr israelische und spanisch-jüdische Musikkultur im Rahmen der Reihe „Rotthausen meets the world“ im evangelischen Gemeindezentrum an der Schonnebecker Straße 25.
Die musikalische Reise durch das Judentum führt in die biblische Zeit des Segens, den Isaak irrtümlicherweise seinem zweitgeborenen Sohn Jakob zusprach („V‘yiten l‘cha“), lässt vertonte Worte des im elften Jahrhundert geborenen spanisch-jüdischen Gelehrten Solomon Ibn Gabirol erklingen, dessen Verse noch heute beim jüdischen Versöhnungsfest gesprochen werden, zitiert die Worte zweier Geliebter aus dem Hohelied („Dodi li“) und besingt den „Abend der Rosen“ in „Erev shel shoshanim“ - ein modernes israelisches Liebeslied, das oft auf Hochzeiten gespielt und gesungen wird.
Weniger bekannt ist die Musik der sephardischen Juden, die sich nach ihrer Vertreibung aus Spanien im Mittelalter in ganz Südeuropa, in Israel sowie in New York ansiedelten. Erläuterungen über Feiertage und Bräuche, Anekdoten und die berühmte Prise Humor im Judentum vervollständigen dieses musikalische Kaleidoskop, das jüdisches Leben und Fühlen von verschiedenen Seiten beleuchten möchte.
Wie gewohnt wird der Abend durch Kulinarisches begleitet: Diesmal gibt es „Borsch“, das vom Restaurant Matzen mit jüdischer Küche in Bochum geliefert wird. Darüber hinaus können Kuchenspezialitäten aus Israel probiert werden. Mit dabei ist auch die Cocktailbar der „Kubahilfe“.
Eintrittskarten gibt es zum Preis von 5 Euro im Vorverkauf bei der Stadt- und Touristinfo im Hans-Sachs-Haus. An der Abendkasse kosten die Karten 6 Euro.
Autor:Lokalkompass Gelsenkirchen aus Gelsenkirchen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.