Trotz oder gerade mit Kind - Berufsausbildung an Berufskollegs für Mütter und Väter

19. Januar 2012
09:00 Uhr
Berufskolleg für Technik und Gestaltung, 45881 Gelsenkirchen

GE. Das Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung und das Berufskolleg Königstraße laden alle interessierten Mütter und Väter am Donnerstag (19.) um 9.30 Uhr bis etwa 12 Uhr zu einer Informationsveranstaltung in das Berufskolleg Königstraße 1 ein.
Vorgestellt werden das aktuelle Bildungsangebot und die hierfür erforderlichen Zugangsvoraussetzungen.
Aktuell drücken 60 Gelsenkirchenerinnen die Schulbank mit dem Ziel, in zwei bzw. drei Schuljahren eine Berufsausbildung zur Heilerziehungspflegerin, Erzieherin, Sozialhelferin, Heilerziehungspflegehelferin oder auch zur Kaufmännischen Assistentin bzw. Bürokauffrau und gleichzeitig einen höheren Schulabschluss zu erlangen.
Besonderheit ist, dass auf dem Weg dorthin die Sozialpädagogin Marianne Jagodzinski mit Rat und Tat zur Seite steht. „Alle Teilnehmenden, ob allein erziehend, verheiratet, mit und ohne Migrationshintergrund sind engagiert und hoch motiviert bei der Sache“, zieht Marianne Jagodzinski eine positive Bilanz.
Neu in diesem Jahr ist, dass auch Väter, die sich für einen Beruf qualifizieren wollen, herzlich willkommen sind.
„Die aufgezeigten Berufsfelder bieten nicht nur für Mütter eine gute Zukunftsperspektive.
Deshalb erwarten wir ähnlich engagierte Väter für die verantwortungsvollen Berufe“, ist sich Holle Weiß von der Gelsenkirchener Kindertagesbetreuung sicher, die neben der kommunalen Beschäftigungsförderung, der städtischen Gleichstellungsstelle, dem Amt für Ausbildungsförderung und dem Förderverein des Berufskollegs Königstraße zu den Kooperationspartnern gehört.
Die Anmeldungen zum neuen Schuljahr erfolgen im März 2012. Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien und findet im Durchschnitt an fünf Tagen in der Woche mit ca. 34 Schulstunden statt.
Interessierte sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Sie können sich unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten informieren.
Kinderbetreuung ist auf Anfrage möglich.
Weitere Informationen: Marianne Jagodzinski, Berufskolleg Königstraße, Tel. 9769038 und Eva Carlitscheck, Stadt Gelsenkirchen - Steuerungsstelle Kommunale Beschäftigungsförderung, Tel. 1694094.

Autor:

Lokalkompass Gelsenkirchen aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.