Ein Weg aus den Schulden kann das (Verbraucher-) Insolvenzverfahren sein. Nach der Gesetzesnovellierung dauert die Insolvenz nur noch 3 Jahre. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden und wie läuft das Verfahren genau ab? Wie kann ich den Antrag stellen und wo bekomme ich Unterstützung? Diese und mehr Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet und der Ablauf eines Insolvenzverfahren:
Die Veranstaltung findet statt am. 23.11.2022, um 16:00 Uhr Munckelstr. 32, 45879 Gelsenkirchen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: schuldnerberatung@meinediakonie.de Teilnehmende müssen während der Veranstaltung eine FFP2-Maske tragen.
Mit ihnen gemeinsam erarbeitet das Beratungsteam geeignete Maßnahmen, mit denen sie ihre Schulden abbauen und ihre Grundversorgung sicherstellen können. Das Beratungsteam kann darüber hinaus auch mit Gläubigern verhandeln und deren Forderungen prüfen. Außerdem unterstützt das Team Betroffene bei Kontakten zu Behörden, Justiz und Arbeitgebern. Die Schuldnerberatung ist ein spezialisierter Fachdienst und verfolgt das Ziel einer ganzheitlichen Beratung. Sie ist von der Bezirksregierung Düsseldorf als Verbraucherinsolvenzberatung offiziell anerkannt. Die Beratung ist kostenlos, die Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Ablauf und Vorbereitung eines Insolvenzverfahrens
Ein Weg aus den Schulden kann das (Verbraucher-) Insolvenzverfahren sein. Nach der Gesetzesnovellierung dauert die Insolvenz nur noch 3 Jahre. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden und wie läuft das Verfahren genau ab? Wie kann ich den Antrag stellen und wo bekomme ich Unterstützung? Diese und mehr Fragen werden in der Veranstaltung beantwortet und der Ablauf eines Insolvenzverfahren
Die Veranstaltung findet statt am. 23.11.2022, um 16:00 Uhr Munckelstr. 32, 45879 Gelsenkirchen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung per E-Mail ist erforderlich: schuldnerberatung@meinediakonie.de Teilnehmende müssen während der Veranstaltung eine FFP2-Maske tragen.
Mit ihnen gemeinsam erarbeitet das Beratungsteam geeignete Maßnahmen, mit denen sie ihre Schulden abbauen und ihre Grundversorgung sicherstellen können. Das Beratungsteam kann darüber hinaus auch mit Gläubigern verhandeln und deren Forderungen prüfen. Außerdem unterstützt das Team Betroffene bei Kontakten zu Behörden, Justiz und Arbeitgebern. Die Schuldnerberatung ist ein spezialisierter Fachdienst und verfolgt das Ziel einer ganzheitlichen Beratung. Sie ist von der Bezirksregierung Düsseldorf als Verbraucherinsolvenzberatung offiziell anerkannt. Die Beratung ist kostenlos, die Mitarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.
Autor:Heinz Kolb (SPD aus Gelsenkirchen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.