Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen (DMS) - 2. Bundesliga-West / Nordwestfalenliga

28. Januar 2012
Zentralbad Gelsenkirchen, 45881 Gelsenkirchen

Gute Ausgangsposition schaffen

Wer im Schwimmsport nicht so bewandert ist, wird behaupten: „Schwimmen ist eine Individualsportart.“ Weit gefehlt, denn nicht immer sind die Schwimmer als Einzelkämpfer unterwegs. Schon gar nicht am kommenden Wochenende. Da starten in zahlreichen Schwimmbädern die diesjährigen Veranstaltungen zur Ermittlung des Deutschen Mannschaftsmeisters 2012. Ähnlich wie in anderen Sportarten gibt es einen Ligenbetrieb von der 1. Bundesliga bis zur Bezirksklasse. Mit vier Mannschaften ist die SG Gelsenkirchen am Start. Und weil bei den Verbänden das Gelsenkirchener Organisationstalent aus vielen Veranstaltungen bekannt und anerkannt und das Zentralbad Gelsenkirchen als Veranstaltungsort konkurrenzlos ist, genießt der Ausrichterverein Heimrecht. Los geht es am Samstag um 12 Uhr mit dem Vorkampf der 2. Bundesliga-West. Normalerweise sind 12 Teams vertreten, aber die Wasserfreunde Wuppertal-Neuenhof haben ihre Mannschaften abgemeldet. Die verbleibenden 11 Vereine wurden nach den Ergebnissen des letzten Jahres in eine obere und eine untere Hälfte aufgeteilt. Die Teams mit den geringeren Punkten bestreiten ihren Vorkampf in der Nachbarstadt Gladbeck. Sowohl für die Damen als Vorjahres-Fünfter, als auch für die Herren der Startgemeinschaft, die 2011 den Wettbewerb als 6. abgeschlossen haben, gilt es, den nächsten Schritt in der Leistungsentwicklung zu machen, um sich in der oberen Hälfte der Tabelle zu etablieren. Auf dem Wettkampfprogramm stehen alle Strecken der Beckenschwimmer mit Ausnahme der 100 Meter Lagen. Die 16 verschiedenen Strecken sind zweimal zu absolvieren. Jeder Schwimmer darf dabei höchsten 5-mal und nur auf unterschiedlichen Strecken eingesetzt werden. Die erzielten Zeiten werden nach der schwimmsportlichen Leistungstabelle des DSV in Punkte umgerechnet und aufaddiert. Mit einem guten Vorkampf soll die Basis für den in einer Woche an gleicher Stelle stattfindenden Hauptkampf gelegt werden, denn die Punkte werden mitgenommen. Bewerkstellen sollen dies bei den Damen: Alicia Büscher, Mariella Ewald, Annalena Felker, Judith Hermeler, Kim Illmer, Julia Koch, Stella Neuhaus, Lisa Romahn und Lara Schmalenstroer. Sie treten gegen die Mannschaften der SSF Bonn, der Telekom Post SG Köln, der SG Essen, der Wasserfreunde Bielefeld und im Fernduell der SG Ruhr, des VFL Gladbeck, der SG Mülheim, der SG Bayer Wuppertal/Uerdingen/Dormagen, der SG Bergheim und der SG Schwimmen Münster an. Bei den Herren wurden Jan Dombrowski, Mirko Ewald, Tim Glapa, Lukas Hermeler, Lars Klaphecke, David Mossakowski, Jonas Müller, Peter Olinewitsch und Christian Wittenbrink von den Trainern Stephan Wittky und Heiko Fikenzer nominiert. Sie bekommen es mit folgenden Teams zu tun: Telekom Post SG Köln, SG Essen, SSF Bonn, Maxi Swim-Team Hamm, SG Erft, sowie in Gladbeck: SG Mönchengladbach, SG Ruhr, 1. Paderborner SV, SG ST Bielefeld und SG Mülheim.
Am Sonntag starten ab 10 Uhr die Aufstiegsmannschaften der SG Gelsenkirchen aus dem Vorjahr in der Nordwestfalenliga. Das Wettkampfprogramm unterscheidet sich nicht von dem in den höheren Ligen, nur wird hier die Entscheidung unmittelbar in einer Veranstaltung ermittelt. Neben dem Heimteam der SG Gelsenkirchen starten bei den Damen die SGS Münster, der SV BW Recklinghausen, der SV Olympia Borghorst, der SV Rheine und die Wfr. Atlantis Lembeck. Gegner der Männer im Wettkampfbecken des Gelsenkirchener Zentralbads werden der Bocholter WSV, der SV Gladbeck 13, der SV Olympia Borghorst, der SV Rheine und der VFL Gladbeck sein. Für die SG Gelsenkirchen werden Laura Benthaus, Jamie Gerwan, Laura Gundelach, Vanessa Kranz, Maria Schindler, Saskia Schmalenstroer, Susanna Schumann und Isabel Wimmer auf Zeiten- und Punktejagd gehen. Das Herrenteam ist mit Michael Batzel, Julian Erlhoff, Luca Kuehn, Nico Schmitz, Tim ter Veer, Nico Tscherner und Stefan Wittenbrink besetzt.
Zeitgleich veranstaltet der Schwimmbezirk Nordwestfalen ab 9.30 Uhr zudem im Becken B die Wettkämpfe der Bezirksklasse. Hier sind 14 Frauen- und 10 Männermannschaften aus den Vereinen Nordwestfalens am Start.

Martin Wittenbrink
Pressesprecher A-Kader

Autor:

Thorsten Nickel aus Gelsenkirchen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.