Vom 27. September bis 3. Oktober zeigen Städte, Unternehmen, Hochschulen, Universitäten, Vereine und Bürgerinitiativen aus dem Ruhrgebiet, was wir alle gemeinsam für den Klimaschutz machen können. Innerhalb dieser Woche finden mehr als 200 Veranstaltungen in der gesamten Metropole Ruhr statt.
Die Themenfelder umfassen dabei alles, was zum Klimaschutz beitragen kann: Energie, Mobilität, Wirtschaft, Stadt, Landschaft, Wasser und Kultur. Diese Themen werden in der Auftaktwoche durch Ausstellungen, Vorträge und Mitmachaktionen behandelt.
Einige Highlights: Ausstellungen, Workshops und Führungen
Bienen in der Stadt? Gibt es! Interessierte Bürger können an Führungen teilnehmen und sich selbst davon überzeugen. Hier die Infos dazu.
Innerhalb einer einjährigen Qualifizierungsmaßnahme haben 14 Jugendliche in den Werkstätten der „Dorstener Arbeit“ einen Karmann Ghia aus dem Baujahr 1973 restauriert und auf umweltfreundlichen Elektroantrieb umgerüstet. Das Projekt wird am 1. Oktober in Dorsten vorgestellt.
In einer Wildkräuterexkursion geht es in Bochum am 2. Oktober auf Entdeckungstour zu heimischen Nahrungspflanzen in der freien Natur, wie zum Beispiel Brennnesseln, Löwenzahn und Giersch.
Selbstverständlich sollen auch Kinder für den Klimawandel sensibilisiert werden. Dazu verlosen wir für das Mitmachtheater den Eintritt in die Zoom Erlebniswelt.
Oder wie wärs mit freiem Eintritt ins Planetarium in Bochum? Wir verlosen Tickets für eine Live-Planetariumsshow.
Eine Diskussion über den Klimaschutz im Kreis Wesel findet am 29. September in Kamp-Lintfort statt.
Über Wandernde Stadtgärten informiert eine Veranstaltung am 2. Oktober in Oberhausen.
Exklusiv für 20 BürgerReporter findet am 3. Oktober 2014 eine Führung durch "Alaska" in der Zoom Erlebniswelt statt. Hier können Sie daran teilnehmen.
Die komplette Programmübersicht finden Sie auf der Website der klimametropole RUHR2022.
Mehr zum Thema:
>Themenseite Ruhr 2022
Autor:Lokalkompass Empfehlungen aus Essen-Süd |
Kommentare