Zum Essener Männersonntag lädt die Evangelische Männerarbeit am 18. Oktober in die Auferstehungskirche an der Manteuffelstraße/Ecke Steubenstraße ein. Prominenter Gast in diesem Jahr ist Franz Müntefering: Der ehemalige Vorsitzende der SPD, Bundesminister und Vizekanzler spricht über das Thema Männer und Pflege.
Beginn ist um 10 Uhr in der Auferstehungskirche
Der Männersonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst zum Jahresthema „…auf dass ihr heil werdet – Männer zwischen Risiko und Sicherheit“. Die Predigt hält der Landesobmann der Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland, Pfarrer i.R. Michael Heering; an der liturgischen Gestaltung wirkt auch eine Männergruppe mit. Im Anschluss an den Gottesdienst wird die Veranstaltung im benachbarten Gemeindehaus mit dem Vortrag von Franz Müntefering fortgesetzt. Der Politiker hat seine krebskranke Ehefrau Ankepetra bis zum ihrem Tod im Jahr 2008 gepflegt und trat deshalb im November 2007 aus familiären Gründen von seinen Ämtern zurück.
Männerarbeit plant Fortbildung für Männer, die pflegen
„Fast ein Drittel aller pflegenden Angehörigen sind Männer; bei den über Sechzigjährigen sind es sogar deutlich mehr“, erklären die Veranstalter. „Mit viel gutem Willen, Liebe und Kreativität stellen sie sich – oft von heute auf morgen – der neuen Herausforderung. Häufig folgt irgendwann die ernüchternde Erkenntnis: Ich komme an meine Grenzen.“ Noch viel zu selten gibt es Angebote, die sich besonders an pflegende Männer richten – die Evangelische Männerarbeit in Essen möchte dies ändern und das Thema im nächsten Jahr zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit machen. So ist ab Februar eine sechsteilige Fortbildungsreihe geplant, die sich an Männer richtet, die Angehörige zuhause betreuen.
Ausklang mit Mittagsimbiss
Der Essener Männersonntag klingt wie immer mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss aus. Die Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.