Das Wetter war schön -- die Protestveranstaltung sehr erfolgreich.
Die Bürgerinitiative - Schützt unsere Freiräume ( Bisuf ) hatte geladen und
mehrere Hundert Mitbürger fanden sich am 12.11.11 am Ort des Geschehens bei strahlendem Sonnenschein ein.
Freizeitsportler, Hundebesitzer, Vertreter der Umweltverbände und weniger Parteien waren ebenfalls erschienen, um Ihren Protest gegen den Weiterbau der OWIIIa auszudrücken.
Insgesamt 7 Mitglieder unserer Bürgerinitiative - Gemeinsam für Brackel haben den Protest aktiv an unserem Stand unterstützt und den Bürgern die Situation in vielen ausführlichen Gesprächen erläutert. Der Fragebedarf der Mitbürger war riesig, weil ja bisher nur wenig Konkretes bekannt ist.
Durchweg gab es ein klares NEIN gegen die OWIIa Pläne.
Verständlich, da ja wichtige Freiräume für Freizeit und Naherholung zerstört würden. Ganz zu schweigen von der Belastung der Anwohner durch Lärm und Abgase. Nicht ein Bürger hatte Zutrauen in die Planungen der Stadt Dortmund.
Die Dortmunder Presse incl. WDR war lange und aufmerksam anwesend und hat entsprechend berichtet.
Auch Mandatsträger waren zugegen.
Zwei Vertreterinnen der Grünen Fraktion in der Bezirksvertretung Brackel ( Claudia Plieth und Heide Kröger Brenner) kamen später auch noch und haben mit unterschrieben. Sie hoffen das das Projekt wenigstens auf die lange Bank geschoben werden kann.
Von der Partei DIE LINKE waren der Dortmunder Fraktionsvorsitzende im Rat - Utz Kowalewski und ihr Bezirksvertreter Hannes Fischer dabei.
Beides erklärte Gegner des OWIIIa Ausbaus.
Ebenfalls ihre Fraktionsvorsitzende und verkehrspolitische Sprecherin im Landtag NRW - Bärbel Beuermann. Der Verkehrsausschuss NRW wird sich,
so Ihre Zusage, mit der OWIIIa kritisch befassen müssen.
Auch vor Ort war ein Vertreter der Fraktion GAL / Linke aus Kamen.
Von den anderen Parteien war leider weit und breit kein Mandatsträger zu entdecken. Sie haben womöglich schon Ihre Meinungsbildung, auch ohne mit den betroffenen Wählern gesprochen zu haben, abgeschlossen.
Auch der Bezirksbügermeister Czierpka, als glühender Befürworter der OWIIIa, glänzte ebenso durch Abwesenheit, wie die anderen Parteien in der Bezirksvertretung Brackel. Entscheidungen pro Weiterbau zu treffen ist eben die eine Seite, sich den betroffenen Bürgern auch zu stellen, womöglich eine andere.
In der Koalitionsvereinbarung zwischen SPD und Grünen in der Bezirksvertretung Brackel heißt es:
… Die Versiegelung weiterer Freiflächen im Stadtbezirk soll nach Möglichkeit verhindert werden. …
….. 3. Es werden keine Initiativen ergriffen, um den durch den Landtag beschlossenen Weiterbau der L663n zu forcieren.
Ist diese Vereinbarung deshalb nichts wert, weil diese Straße ja nicht vor der Haustür des Bezirksbürgermeisters gebaut werden soll??
Gemeinsam wurden fast 500 Unterschriften gesammelt und auch noch Listen zum Sammeln, von Mitbürgern mitgenommen. Von einem Kindergarten wurden sogar schon volle Unterschriftenlisten vorbeigebracht.
Die Kommentare und Berichte der betroffenen Bürger lassen nur einen Schluss zu:
FINGER WEG VOM AUSBAU DER OWIIa.
Der wird keine Entlastung des Hellweges mit sich bringen, dafür aber bis zu 30.000 neue Verkehre in den bisher ruhigsten Freiraum Dortmunds!
Wir fordern daher alle Mandatsträger in Bezirk, Stadt und Land auf,
von diesem Projekt endgültig und für alle Zeiten Abstand zu nehmen.
Autor:Wilhelm Auffahrt aus Dortmund-Ost |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.