Fußball und Bergbau
Die "Kurze Fuffzehn" und die "Kleine Gruga"

Das Original steht im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Heute begrüßt eine Replik der "Kurzen Fuffzehn" die Zuschauer bei jedem Heimspiel.
16Bilder
  • Das Original steht im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Heute begrüßt eine Replik der "Kurzen Fuffzehn" die Zuschauer bei jedem Heimspiel.
  • hochgeladen von Bernd Dröse

Besser kann  man die enge Verflechtung der  traditionellen Fußballclubs im Ruhrgebiet mit dem Bergbau nicht veranschaulichen: Der Zeitstrahl, der die Historie des Traditionsclubs Rot-Weiß-Essen in Deutschlands einzigem Fußballfrelichtmuseum auf 120 Metern zusammenfasst, beginnt mit einem Förderwagen aus der letzten Schicht der  Zeche Emil-Fritz und mit einer Bronzestatue mit dem  Namen "Kurze Fuffzehn".
Wer die Besonderheiten, die die großen Ruhrgebietsvereine und deren  Fans bis heute geprägt haben, verstehen möchte, kommt an der Rolle des Bergbaus bei ihrer Entstehung nicht vorbei.

Denn seit der Gründung des Vereins durch Georg Melches im Jahre 1907 waren die meisten Mitglieder,Zuschauer und Spieler des Vereins im Pütt beschäftigt. Auch als RWE 1953 gegen Alemannis Aachen den DFB- Pokalsieg  holte und 1955 gegen Kaiserslautern das Meisterschaftsentspiel gewann, arbeiteten viele Spieler noch unter Tage.An diese Meilensteine der Vereinshistorie wird in dem kleinen Fußballmuseum ebenfalls mit lebensgroßen Fotos erinnert.
Deshalb ist es folgerichtig, dass die Statue "Kurze Fuffzehn"  von Fritz Petsch in der Ausstellung "Mythos und Moderne" auf Zollverein gezeigt wurde und erst vor kurzem wieder an die Hafenstraße zurückkehrte.
In einer  der ersten Ausgaben der Vereinzeitschrift des Clubs von der Hafenstraße, die ebenfalls den Namen "Kurze Fuffzehn"  trägt, heißt es :

"Der Bergmann ist gerade aus dem Schwarz des Schachtes in die Helle des Tages gestiegen. Müde stützt er sich auf seine Hacke. Die Rechte, – die Grubenlampe in der Hosentasche eingehängt – stemmt er in die Hüfte. „Kurze fuffzehn!“ sagt er in der Sprache der Kumpels – Feierabend!“

In einer anderen Deutung  bezieht sich die Bezeichnung auf die kurze Pause von 15 Minuten, die die Bergleute unter Tage bei ihrer Maloche einlegten. 15 Minuten dauert auch die Hablzeitpause beim Fußball.  Die Kameradschaft und Hilfsbereitschaft, die die Kumpel in der Zeche verband, sollte auch auf dem Palatz gelten.

Die Statue der "Kurzen Fuffzehn", die heute wieder die Zuschauer auf dem Weg ins Stadion begrüßt und an die Tradition des Vereins erinnert, stand ursprünglich in der "Kleinen Gruga", die Georg Melches 1957 im Schatten der Haußttribüne errichten ließ. In dieser kleinen Gartenanlage sollten Zuschauer und Anwohner während der harten Arbeitswoche eine Naherholungsstätte finden.

Die Initiative Georg-Melches-Stadion, die Ultras Essen und die Fan-und Förderabteilung des Vereins  retteten etliche aussagekräftige Fundstücke beim Abriss des alten Georg-Melches-Stadions im Jahre 2012 und stellten sie in der  neuen  "Kleine Gruga" - eben dem  besagten  Freilichtfußballmuseum, aus. Dort sieht man eine nachgebaute  alte Pergola der "Kleinen Gruga", Flutlichtscheinwerfer aus dem alten Stadion , Gartenbänke aus der "guten, alten Zeit"  und andere   Requisiten des  alten Stadions. Sie sollen  den Geist von Helmut Rahn, Fritz Herkenrath, Ente Lippens und anderen Spielergrößen des Vereins lebendig zu erhalten.

Ein paar Meter hinter der Freilichtausstellung leuchtet das neue Stadion, dem das Georg Melches Stadion weichen musste . Und auch dort findet man auf Schritt und Tritt Erinnerungen an den "Malocherfußball", den die Zuschauer noch heute sehen wollen.

Und bei jedem Heimspiel ist die Bude nahezu voll, egal, ob in der ersten Bundesliga oder - wie zur Zeit- in der dritten Liga.
Auf dem Gelände der neuen "Kleinen Gruga" ist noch Platz für ein paar Stationen, um die Geschichte des Vereins weiter zu schreiben.

Überrascht war ich, als ich bei meinem Abstecher in die alte Heimat nach Bergeborbeck eine Schulklasse traf, die eine Führung durch das "Freilichtmuseum" bekam.
Im besten Fall haben  sie dort gelernt, dass der Fußball und  die Bergbautradition 
immer noch die Klammern sind, die die Region zusammenhalten und einen Großteil ihrer Identität ausmachen.

Autor:

Bernd Dröse aus Essen-West

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

4 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.