Stockente
"Gesellschaftsspiele" am Niederfeldsee

- hochgeladen von Bernd Dröse
Die Paarbildung bei Stockenten zieht sich vom September bis in den Februar und beginnt kurz nach dem "Anlegen" des Prachtkleides bei den Erpeln. Schon im Spätherbst kann man die männlichen Vögel bei der sozialen Balz, dem "Gesellschaftsspiel" beobachten. Diese Gesellschaftsbalz dient der Gruppenbildung und erleichtert die Paarbildung. Auch wenn es sich dabei noch nicht um Begattungsvorspiele handelt, zeigen die Erpel hier schon typische Bewegungsmuster, die Konrad Lorenz genauenstens beschrieben und bei 21 Entenarten verglichen hat.
Konrad Lorenz:Balz und Paarbindung bei der Stockente
Der "Grunzpfiff", das Schütteln", das "Nickschwimmen" und das "Kurz-Hoch-Werden" sind solche Bewegungsfolgen, die man auch jetzt noch auf den Gewässern mit Stockenten beobachten kann.
Nach dieser Gemeinschaftsbalz kann es zu einer ersten lockeren Verpaarung und der eigentlichen Balz der Paare kommen. Doch auch die verpaarten Weibchen werden von anderen Erpeln noch umworben. Dabei geht es oft hoch her. Jetzt im Januar bis Anfang Februar kann man die Wettkämpfe der überzähligen Erpel um die Weibchen besonders gut beobachten. Dies wird "Reihzeit" genannt, weil die unverpaarten Männchen sich hinter einem Weibchen einreihen. Oder umgekehrt: Ein Weibchen hat immer mehrere Erpel im "Schlepptau". Natürlich geht das nicht ohne Aggressionen ab, wenn Rivalen verjagt werden . Oft kommt es zu Reihflügen, bei dem die männlichen Stockenten einem bedrängten Weibchen folgen. Es kann zu Umverpaarungen und auch zu regelrechten Vergewaltigungen kommen. Die oben beschriebenen Balzelemente werden dabei oft ausgelassen.Es sind sogar Fälle dokumentiert, in denen die Weibchen von zu stürmischen Erpeln ertränkt wurden. In manchen Konstellationen bilden sich auch Trios, bei denen sich ein Paar mit "Hausfreund" vom winterlichen Trupp absetzt.
Die kurze Saisonehe der Stockenten löst sich aber schon nach dem Schlüpfen der Jungen wieder auf.
Das Beobachten der Stockenten ist gerade im Januar und Februar eine spannende Sache und es lohnt sich, deren Sozialverhalten beim nächsten Spaziergang Beachtung zu schenken.
Autor:Bernd Dröse aus Essen-West |
6 Kommentare