Pricken im Wattenmeer (Cux-Sahlenburg)
![Pricken sind Kennzeichnungen von Fahrwassern oder Wattwanderwegen, die häufig im Wattenmeer verwendet werden. Sie bestehen meistens aus jungen Birken oder Stangen mit Zweigbüscheln.
Zur Fahrwasserkennzeichnung werden etwa fünf bis sieben Meter hohe Pricken verwendet, die ein schmales und flaches Fahrwasser markieren, in dem eine Betonnung zu kostenaufwendig oder wegen zu geringer Wassertiefe nicht möglich wäre. In niedrigeren Gewässern werden zur Markierung von Wattwanderwegen die Zweige auch direkt in den Meeresboden gesteckt.
Pricken müssen in der Regel jedes Jahr neu gesetzt werden, da sie die Stürme und Eisgang des Winters nicht überstehen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Navigation im Wattenmeer. | Foto: ©A.Dengs | www.fb.com/AndreasDengsPhotography](https://media04.lokalkompass.de/imagepost/2024/04/25/1/761451_L.jpg?1714029820)
- Pricken sind Kennzeichnungen von Fahrwassern oder Wattwanderwegen, die häufig im Wattenmeer verwendet werden. Sie bestehen meistens aus jungen Birken oder Stangen mit Zweigbüscheln.
Zur Fahrwasserkennzeichnung werden etwa fünf bis sieben Meter hohe Pricken verwendet, die ein schmales und flaches Fahrwasser markieren, in dem eine Betonnung zu kostenaufwendig oder wegen zu geringer Wassertiefe nicht möglich wäre. In niedrigeren Gewässern werden zur Markierung von Wattwanderwegen die Zweige auch direkt in den Meeresboden gesteckt.
Pricken müssen in der Regel jedes Jahr neu gesetzt werden, da sie die Stürme und Eisgang des Winters nicht überstehen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der traditionellen Navigation im Wattenmeer. - Foto: ©A.Dengs | www.fb.com/AndreasDengsPhotography
- hochgeladen von Andreas Dengs
Autor:Andreas Dengs aus Essen-Süd | |
Andreas Dengs auf Facebook |
4 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.