Wenn das Ehrenamt zum Spiessrutenlauf wird
Das stille Gemetzel

Foto: Copyright (c) Neupaddy /pixabay.com

Freiwilliges Engagement genießt in der Gesellschaft ein hohes Ansehen. Tatsächlich gibt es auch erstaunlich viele Menschen, die sich gerne für einen guten Zweck einsetzen. Immer mehr allerdings ziehen sich nach kurzer Zeit enttäuscht und sehr verletzt zurück, und engagieren sich danach nie wieder in einem solchen Rahmen. Das Phänomen betrifft Tierschutzvereine, Patientenselbsthilfegruppen, Elterninitiativen, es zieht sich durch das gesamte Spektrum der Freiwilligenarbeit hindurch. Unter dem Strich bedeutet das einen enormen Verlust an Potential für die gesamte Gesellschaft.

Woran liegt das? Was sind die Ursachen?

Liegt es daran, dass die Menschen in der Annahme, dass wer Gutes beabsichtigt, seinen Mitmenschen auch immer Gutes tut, sich zu blauäugig an diese Aufgaben heranwagen? Oder fehlt es allen Beteiligten an Gesprächs-, Konflikt- und Lösungsfähigkeiten? Überfordern sich die Freiwilligen bei ihrem Dienst? Oder jagen sie der eigenen Selbstprofilierung auf Kosten der Anderen nach? Versagen die Leitungspersönlichkeiten solcher Gruppen in ihrer Führungsaufgabe?

Wie katastrophal schief und menschlich hochverletztend, ja vernichtend bis zum Selbstmord, die Arbeit in solchen Organisationen verlaufen kann, zeigt eindrücklich das Arbeitsklima  in einer von ihnen, der man eigentlich spontan unterstellen würde, dass gerade sie sich um ein optimales, menschliches innerorganisatorisches Klima bemühen würde. Es ist Amnesty International. Für Amnesty arbeiten Menschen, die hochmotiviert sind, etwas Gutes tun und sich für Andere einsetzen wollen. Darunter sind festangestellte Mitarbeiter und Freiwillige.
Dass die Organisation den Bericht über ihr internes Scheitern für jedermann zugänglich selbst auf ihre eigene Website gestellt hat, ist ihr hoch anzurechnen. Es zeigt, dass sie es ernst meint mit ihrer Absicht, einen radikalen Wandel zum Besseren anzugehen. Zugleich erlaubt sie damit anderen Nicht-Regierungsorganisationen, Vereinen, aber auch Selbsthilfeorganisationen den Blick auf sich selbst, und auf alles, was bei ihnen selbst schieflaufen kann im internen Umgang miteinander.

Ein selbstkritisches Verhalten und die Bereitschaft zur Korrektur und Veränderung der internen Strukturen und des internen Umgangs miteinander, wie es Amnesty International nun angeht, ist allen Freiwilligenorganisationen sehr ans Herz gelegt! Damit freiwilligen Helfer nicht zu Opfern ihrer eigenen Organisation oder Gruppe werden….

Autor:

Drs. Pol. (NL) Monika Eskandani aus Essen-Süd

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.