Akelei
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2014/04/09/8/7023588_L.jpg?1541607080)
- hochgeladen von Anja Schmitz
Endlich blühen sie wieder
Da Akeleien, wie es in alten Gartenbüchern mit deutlich missbilligendem Unterton heißt, ein recht sittenloses Dasein führen, auf Sortenfreiheit pfeifen und sich derart zügellos und erfolgreich untereinander kreuzen, dass sie einst als Fruchtbarkeitssymbole galten, zeugte diese buntgemischte Gesellschaft erwartungsgemäß interessante Nachkommen.
Zwei Jahre nach der Aussat begannen Sämlinge in so ziemlich jeder erdenklichen Farbe und Spielart zu blühen, und tauchten, mit dem akeleientypischen Freiheitsdrang, an allen möglichen und unmöglichen Orten auf.
Einige wenige Beispiele aus meinem Garten sind auf den Fotos zu sehen.
Die Akelei steht unter Naturschutz.
Autor:Anja Schmitz aus Essen-Süd |
23 Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.