Politesse, wo seit ihr wenn man euch braucht?
Parken auf dem Gehweg, Stadt drückt Augen zu.

Parken auf dem Gehweg | Foto: umbehaue
3Bilder

Die Sonderregeln, der Stadt, werden immer mehr, sobald es um den mobilen Blitzer geht.
Nun wird der Hänger auf dem Gehweg, vor einer Kurve aufgestellt.

Parken auf dem Gehweg | Foto: umbehaue

Das Parken auf Gehwegen darf nur zugelassen werden, wenn genügend Platz für den unbehinderten Verkehr von Fußgängern gegebenenfalls mit Kinderwagen oder Rollstuhlfahrern auch im Begegnungsverkehr bleibt.

Es gibt Gehwege, die so breit sind, dass Parken rechtlich erlaubt werden kann.

Auch das Parken vor und nach einer scharfen Kurve ist gemäß des Verkehrsrecht untersagt.
Daher gilt es, um ein Verwarn- oder Bußgeld zu vermeiden, einen Abstand von 5 m zur eigentlichen Krümmung einzuhalten. Die Distanz wird dabei von der Innenseite der Kurve gemessen.

Das Abstellen nicht zugelassener Kraftfahrzeuge oder Anhänger ohne gültiges amtliches Kennzeichen auf öffentlichen Verkehrsflächen stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet werden (Art. 18b, 66 BayStrWG, §§ 8, 23 FStrG).

Parken auf dem Gehweg | Foto: umbehaue

Die Stadt Essen, erklärte Mehrfach, dass sie über eine Sondergenehmigung verfüge.
Ein den Vorschriften entsprechendes Nummernschild, würde bei Bewegungen des Hängers montiert werden.
In der Stadt Oberhausen, verfügt der selbe Hänger über ein den Vorschriften entsprechendes Nummernschild!

Stellt sich das Ordnungsamt der Stadt Essen, jedes Mal einen eigenen Bußgeldbescheid aus?
Normale Autofahrer, wird beim Ignorieren der Vorschriften und häufigen Verstößen, die Fahrerlaubnis entzogen.
Wann verhält sich die Stadt Essen, mit dem Blitzeranhänger, so wie es auch von jedem Bürger erwartet wird?

Verstoß       
Rechtswidrig auf dem Gehweg gehalten 50 Euro

mit Behinderung      55 Euro
mit Gefährdung 70 Euro    

Autor:

Thomas Umbehaue aus Essen-Süd

Thomas Umbehaue auf Instagram
27 folgen diesem Profil