Gewalt gegen Schiedsrichter eskaliert

Erst gestern musste in Schleswig-Holstein wieder ein Spiel von einem Schiedsrichter abgebrochen werden. Er zeigte einem Spieler die Rote Karte, nachdem dieser den Schiedsrichter beleidigt hatte. Daraufhin wurde der Unparteiische geschubst und zu Boden gerissen. Mitspieler mussten den völlig ausrastenden Mann zurückhalten.
Den nachfolgenden Text habe ich vor drei Monaten nach dem vorletzten Spielabbruch in Essen verfasst (Mitte Mai gab es wieder einen):

Der Mythos des Platzherren

Wieder sind alle Zeitungen, Hörfunksender und Nachrichten damit voll: Noch ein Fußballspiel musste abgebrocheb werden, weil ein Schiedsrichter geschlagen wurde. Rund 600 solcher dramatischen Vorfälle gibt es laut dem DFB im Jahr. Immer noch sind es viel zu viele.

Fast 75000 Schiedsrichter gibt es in Deutschland. Nur ein minimaler Bruchteil erreicht die höchsten Klassen des Profifußßballs.
Für ein lebensgefährliches Kreisligaspiel am Sonntag verdient man hier im Kreis 12 22,20€ - arbeitet dafür aber auch mehrere Stunden. Die Familie wartet zu Hause. Auf dem Platz beleidigen Zuschauer, Spieler und Trainer den "Platzherren" - der schon längst seine Macht abgeben musste.

"Die Anzahl der Spielabbrüche hat sich seit Jahren nicht groß verändert", sagte Werner Ozdoba, Mitglied im Kreisvorstand, noch in seiner Rede während der Weihnachtsfeier des Kreises 12. Er ergänzte jedoch auch: "Aber die Qualität, die hat sich verändert, leider ins negative." Dass nicht viel mehr Platzverweise als früher ausgesprochen werden, können viele ältere Schirikollegen bezeugen. "Aber damals hat niemand mehr auf einen Gegner eingetreten, der schon am Boden lag", ruft einer der Zuhörer. Genau das ist Ende 2014 nämlich im Kreis 13 geschehen. Der Schiedsrichter konnte nicht richtig eingreifen: Die Unparteiieschen sind schon lange nicht mehr die Platzherren. Ein falscher Pfiff und die Spieler übernehmen die Leitung. Jegliche Kontrolle ist verloren und endet manchmal eben in Anarchie.
Schlimmste Vorfälle beginnen schon in der D-Jugend. Ende der Hinrunde brach dort ein Schiedsrichterkollege ein Spiel ab, weil er mehrmals rassistisch beleidigt worden war. Der Unparteiische ist erst 14 Jahre alt.

Präventionsarbeit zeigt keinen Fortschritt

Schiedsrichter-Obmann Christian Kloppenburg berichtet am esrsten Schulungsabend des neuen Jahres stolz von einem Treffen des Kreisvorstandes und Vertretern der Vereine. "Präventiv gegen Gewalt vorgehen" lautete das Motto. Erste neue Ideen wurden gesammelt. Karl-Heinz Kurz wird als Kreiskonfliktbeauftragter vorgestellt. Es sieht alles nach einer gemeinsamen Zusammenarbeit aus.
Nur eine Woche später die Ernüchterung: ChristianKkloppenburg steht sichtlich wütend auf der Kanzel: "Wie kann es sein, dass ich letzte Woche noch glücklich von unserem Treffen berichte und zwei Tage später wird wieder ein Spiel abgebrochen?".

Immer weniger wollen selbst pfeifen

"Neue Schiedsrichter wollen sich von Gewalt nicht abschrecken lassen" lautet die Überschrift eines Artikels in der WAZ. Er berichtet von der Prüfung der neuen Anwärter. 21 Jungs und Mädchen aus Essen verstärken unsere beiden Kreise. Aber die Überschrift trifft nicht auf alle zu. Letztes Jahr sind noch über 50 Anwärter zur Prüfung angetreten. Sie wollten Verantwortung für Fußballspiele übernehmen. Diesmal waren es weniger als die Hälfte.
Überall sucht man dringend nach Nachwuchs. Der Fußballverband Niederrhein hat das Programm 3000+ vorgestellt. Die aktuelle Anzahl an Schiedsrichtern im Verband soll von 2800 auf über 3000 ausgeweitet werden. Kein einfaches Ziel mit den Medien im Rücken, weiß auch Ausbilder Michael Müller: "Die Jugendlichen bekommen auch nur mit, was sie in den Medien sehen und hören. Kein Wunder - da hätte ich auch keine Lust zu pfeifen."

Aber wer schon ein paar Jahre dabei ist, der kommt auch nicht mehr so schnell von der Schiedsrichterei los: Sie ist und bleibt das schönste Hobby auf der Welt.

Doku-Tipp:
Tatort Kreisklasse - Wenn der Schiri zum Freiwild wird
Beschimpft, beleidigt, verprügelt: Auf vielen deutschen Fußballplätzen geht es übel zu. Besonders im Fadenkreuz der Aggression: die Schiedsrichter. Ist der Fußball in den untersten Ligen noch zu retten?

Autor:

Cedrik Pelka aus Essen-Steele

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.