Mein Mercedes von 2008

Nach Neuesten sortieren
Favorit
Teilen

Diskutieren Sie mit...

Avatar
l*******i • vor 10 Monaten
Tja, wir leben alle in einer Kapitalgesellschaft ohne jegliche Gesetzesregel. Geplante Obsoleszenz ist wohl da eher noch das geringere Übel. Ich bin mir sicher es gäbe sogar kostenarme Lösungen ein Auto im Jahre 2013!!! so zu konstruieren dass es nicht nur nicht rostet, sondern ein Menschenleben lang hält.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
r********o • vor 11 Monaten
Habe einen Mercedes C-Klasse, 270CDI, Bj. 2000. Den Rostgammel kann ich bestätigen. Einmal wurde nur ein Teil der Roststellen auf Kulanz beseitigt. Das war am Dach. Weitere Kulanz wurde abgelehnt.
Nie mehr wieder Mercedes. Da kaufe ich mir lieber häufiger ein billigeres Auto.
Aber vielleicht stelle ich mein Fahrzeug ja mal auf den Parkplatz vor meinem Mercedeshändler. Mit deutlichem Hinweis auf die Roststellen ...
• Antworten•Teilen ›

Avatar
e***********r • vor 2 Jahren
Mein Viano (Baujahr 2004) rostet überall. A-Säule, B-Säule, Heckklappe, Fahrertür, Schiebetür, ... Kostenvoranschlag 9000.- (netto). Garantie oder Kulanz: Fehlanzeige. Weitere Schäden: 2x Fensterheber, 2x durchgerosteter Auspuff, 1x Schiebedachmotor, und viele andere Schäden. Bei meinen weiteren Fahrzeugen (Passat schon mein 3. und EOS) kenn ich sowas nicht. Mein Passat war 10 Jahre alt und hatte 310000km ohne nennenswerte Probleme und ohne Rost!
Mein Rat: Hände weg von Mercedes!
Für mich steht fest: Viano in den Osten verhökern und der nächste Bus ist von VW.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
V**********r • vor 2 Jahren
Mein 2004er Viano, den ich für meine Familie mit 4 Kindern vor 2 Jahren mit 65.000 km auf der Uhr erworben habe blüht am gesamten Unterboden, Beifahrertür, Rücklicht etc. Eben wurde die Kulanz von Mercedes abgelehnt, da der Vorbesitzer auch nicht regelmäßig bei Mercedes sondern auch in freien Werkstätten war. Fahrzeugwert 10.000€, Reperatur im Bereich von 7.000€
Als Familenvater stehe ich jetzt KFZ-Technisch vor dem Ruin.
Wer hat Tipps???
• Antworten•Teilen ›
Avatar
l**1 • vor 2 Jahren
Das Beste oder nichts, das war das Motto von Gottlieb Daimler,
Leider ist das heute nicht mehr der Grundsatz.
Andere bauen mittlerweile bessere Autos. Mercedes glaubt mit Marketing-Sprüchen, dieses Defizit ausgleichen zu müssen. 30 Jahre, daran glaubt niemand, man versteckt sich hinter Tricks. Eine Garantie ist das nicht. Und das Beste auchnicht.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
a******e • vor 3 Jahren
Hab mir nee A KLasse Baujahr 2002 gekauft und leider wieder das mit dem Rost hab woher w203 gehabt da waren es die Türen und der Deckel hinten hier sind es die Türen und Radläufe
• Antworten•Teilen ›
Avatar
M***r • vor 3 Jahren
Moin,
ich fahre ein W211 Baujahr 2004, mein Benz wurde regelmäßig bei Mercedes gewartet, aber leider fing die Dachleisten und die Verkleidng an alle 4 Türen an zu Korrosionieren.
Ich fuhr nach der Niederlassung von Mercedes und dort habe ich es beanstandet.
Leider beka ich heute ein Anruf mit der Mitteilung, das nur die Dachleisten übernommen wird, aber nicht die Aluverkleidung an den Türen.
Angeblich wegen Laufleistung nun der Wagen hat erst 144000km weg??????
Ich bin darüber sehr entäuscht.
MFG Meuer
1 • Antworten•Teilen ›
Avatar
C********r • vor 3 Jahren
Seit heute gibt es Hoffnung, für alle Mercedes-Fahrer, deren Garantieantrag abgelehnt wurde, weil die Inspektionsintervalle überzogen worden sind. Obwohl die Inspektionsintervalle überzogen wurden, muss ein Autohändler die versprochene Garantie gewähren, sofern das Überschreiten der Wartungsintervalle nicht die Ursache für den Schaden am Fahrzeug ist, stellte nun der BGH fest. Davon kann bei Rost ausgegangen werden. Im vorliegenden Fall (AZ: VIII ZR 293/10) war zwar Saab der Beklagte und es ging um eine Reparatur an einer Dieseleinspritzpumpe, aber das Urteil könnte Signalwirkung haben.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
T*m • vor 3 Jahren
Und trotzdem feiern BMW, Mercedes und Audi aktuell einen Rekord nach dem anderen...Image geht eben über Qualität....oder warum traut BMW seinen Autos so wenig zu (v.a. im Vergleich zu den Koreanern)?
• Antworten•Teilen ›
Avatar
L******7 • vor 3 Jahren
auch interessant: Japaner 3 Jahre Garantie, Kia sogar 7 Jahre, BMW 2 Jahre nur Gewährleistung - d.h. der Hersteller garantiert für gar nichts, nur der Händler ein halbes Jahr lang. Das finde ich echt schwach.
1 • Antworten•Teilen ›
Avatar
S*****X • vor 3 Jahren
Nach meinem rostfreien 190er hatte ich eigentlich -zumal bei einem Mercedes - niemals mit Rost gerechnet. Doch die nach dem 190er gekauften C-Klassen W202 und W203 rosteten schneller als sie fuhren. Speziell der W203 rostete schon nach 4!!!Jahren massiv an allen Radläufen sowie an allen Kanten der Motorhaube und an den A-Säulen. Die C-Klasse von meinem Vater war keinen Deut besser! Der Rost wurde zwar von Merdedes auf Kulanz beseitigt, jedoch kam er im 3-Monatsrhythmus stets wieder durch! Der Rost bei Mercedews betrifft wohl fast alle Autos aus der Schremppära.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
E********e • vor 3 Jahren
Deutsche Wertarbeit halt!!
• Antworten•Teilen ›
Avatar
U*e • vor 3 Jahren
Injektoren-Probleme und Rost gehört bei einem Mercedes einfach dazu. Warum manche Leute dafür soviel Geld ausgeben kann ich jedoch nicht verstehen.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
P***i • vor 3 Jahren
Unsere S-Klasse (w220) die sehr gepflegt und lückenlos bei Mercedes gewartet wurde ,
rostet auch an den bekannten Stellen.Keine Kulanz,da das Auto älter als 8 Jahre ist.
Die 30 Jahre Rostgarantie ist vergleichbar mit einer Hochwasserversicherung in der Wüste.
Die Rostgarantie greift nur,wenn der Rost von innen nach außen wandert.Dieser Fall wird nie eintreten.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
D*********x • vor 3 Jahren
Wer immer noch glaubt die besten Autos werden in Deutschland gebaut, ist schlichtweg dumm!
• Antworten•Teilen ›
Avatar
F***z • vor 3 Jahren
Nicht überall wo Premium draufsteht ist auch Premium drin. Jetzt gibt's ja noch bald die Renault-Motoren, dann passt der Motor wenigstens zum Gammel.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
g*****l • vor 3 Jahren
Was bei Mercedes neben Rost auch noch stört sind die erblindeten Scheinwerfer der M Klasse.

Manches Billig-Fahrzeug schafft das nicht einmal nach 10 Jahren.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
M**8 • vor 3 Jahren
Der Mercedes-Stern ist schon lange verglüht. Wenn mal ein bischen darauf achtet, sieht man an vielen 7-8 jährigen Mercedes Rostspuren. Ein Armustszeugnis für Premium? Premium ist Mercedes nur im Neuwagenpreis!
• Antworten•Teilen ›
Avatar
f*****l • vor 3 Jahren
Die 30-Jahres-Rost-Garantie von Mercedes ist eine Farce, da sowieso jeder Kulanzantrag abgelehnt wird, wenn das Auto älter als 7 Jahre ist. Bei dem SLK meiner Frau (Bj. 2003, 78tkm) ist der linke Holm an der Heckscheibe ("C"-Säule) von innen nach aussen durchgerostet. Kommentar Mercedes: normale Alterserscheinung, Kulanz abgelehnt. Wir fahren z.Zt. 3 Mercedes, werden aber wahrscheinlich die letzten sein!
• Antworten•Teilen ›
Avatar
M*******n • vor 3 Jahren
Selbst Schuld wenn man ein überteuertes deutsches Auto kauft. Die Franzosen sind preiswerter, bieten bessere Garantieleistungen und der Unterhalt ist auch deutlich günstiger. Außerdem beherrschen die Fahrer französischer Autos automatisch die deutsche Rechtschreibung. ;-)
• Antworten•Teilen ›
Avatar
F***********m • vor 3 Jahren
Sebst schuld wenn man ein überteuertes deutsches Auto kauft. Die Koreaner sind preiswerter , bieten eine bessere Garantie und der Unterhalt ist auch deutlich günstiger.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
f*****0 • vor 3 Jahren
was habe ich von einer garantie, wenn das auto eine rostlaube ist, das gibt eh nur ärger im garantiefall und keiner zahlt. da habe ich lieber ein auto ohne garantie, das nicht rostet.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
C********r • vor 3 Jahren
Zu der Mercedes-Garantie muß ich aus eigener leidvoller Erfahrung sagen, dass diese maximal 8 Jahre gilt. Mein W208, Bj.99 wurde immer überpünktlich bei ein und der selben Mercedes-Niederlassung gewartet. Das Scheckheft ist komplett durchgestempelt. Als vor 2 Jahren der Schweller anfing zu rosten, wurde der Garantieantrag mit der Begründung abgelehnt, dass das Auto älter als 8 Jahre sei. Da der Wagen aber ansonsten noch in Ordnung, fahre ich ihn bis es nicht mehr geht. Danach kaufe ich für die nächsten 30 Jahre garantiert keinen Benz mehr.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
w*******l • vor 3 Jahren
was solls, mein 29 Jahre alter Kadett hat auch Rost.

OK, der im letzten Jahr verkaufte Opel 86er Rekord hatte keinen. Nirgendwo auch nur ein kleines Eckchen. Welcher 86er Mercedes kann das schon von sich behaupten.

Bekanntermaßen hat sich generell die tatsächliche, also die Wirksamkeit der Rostvorsorge in den letzten 10 Jahren vielerorts verschlechtert und war bei Mercedes niemals top.

Das muss auch so sein, weil sonst zu wenig Neuwagen abzusetzten wären.

Also keine Überraschung.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
G**********f • vor 3 Jahren
Für mich ist das keine Überraschung, dass die Mercedes-Karossen rosten, wie die Autos im Allgemeinen vor 40 Jahren. Außerdem íst es kein Geheimnis, dass fast alle Mercedes Rostlauben sind, deshalb hab ich mir vor 10 Jahren auch keine C-Klasse gegönnt. Mein Audi A 4, BJ 2001 weist dank Vollverzinkung überhaupt keinen Rost aufweist. Nach meinem Wissensstand rühmt sich Mercedes ja immer noch, keine vollverzinkten Karossen zu bauen (oder ist das inzwischen anders?), das Ergebnis ist bekannt: Hauptsächlich Rostlauben.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
s***a • vor 3 Jahren
Hallo, Redaktion, die Mobilität bei Citroen ist nicht zwei Jahre, sondern unbegrenzt von Service zu Service!
• Antworten•Teilen ›
Avatar
g***i • vor 3 Jahren
Leider ,habe auch 220 cdi bj.2002.und jede menge rost,ich stelle aber mein auto für
Schaulustige zu meine Tankstelle und schreibe einfach:PREMIUM MARKE(ehemallliger mercedes)Schade!Mein Kulanz antrag wurde auch abgelehnt,nach langem gespräch sagte
der freundliche mann :Es wurden doch Millionen von diese serie verkauft!Also,
Wir sind selber schuld wenn wir so eine Rostschüssel kaufen!
• Antworten•Teilen ›
Avatar
o******o • vor 3 Jahren
Rostet ein Maybach eigentlich auch so schnell? (Müsste ja, weil es letztlich ein Mercedes ist)
• Antworten•Teilen ›
Avatar
O****r • vor 3 Jahren
Hallo
auch ein Opel mit "Verzinkter" Karosse Rostet !
mein Opel Astra G Bj 30.12.1998 hat Rost an den Hinteren Radläufen (Re+Li) Garantie Fehlanzeige da Opel behauptet Rost sei von aussen nach innen.
Laut Garantie muss der Rost von innen nach aussen sein dann erst Garantie !
Ich nenne dies eine Verarschung der Kundschaft !
Ich sollte 1500 Euro für die Beseitigung selbst bezahlen ...
Ich habe ein Schreiben von Opel an die Seitenscheiben geklebt da kann sich jeder überzeugen was Garantie wirklich bedeutet
• Antworten•Teilen ›
Avatar
G****z • vor 3 Jahren
Die 30-Jahre-Garantie von Mercedes ist der blanke Hohn. Ich hab noch nie von einem Fall gehört, der unter die Garantiebestimmungen gefallen ist - Herr Zanker, ihr Geschwätz in Ehren.
Solche Methoden sind krude, wettbewerbsverzerrend und Täuschung am Verbraucher. Ich würde Mercedesbesitzern mit diesbezüglichen Problemen raten, die Reaktion des Herstellers
öffentlich zu machen.
Auf Dauer kann sich kein Unternehmen solche Bauernfängermethoden leisten. Und wenn man sich die Fabrikate aus den 90er Jahren anschaut, dann kommen einem 30 Jahre wie blanke Ironie vor.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
U*********r • vor 3 Jahren
Ich selbst führe ein Unternehmen u. weiß: Kunden bindung ist das "a und o".
Hier z.B. über eine vernünftige Inzahlungnahme des alten C240. Das Angeb. war jed. sehr gering, wg. Rostschäden
DB könnte Sonderkonditionen beim Neukauf eines DB anbieten, oder bes. Finanzierungsmodelle. Aber hierzu fehlt der Wille,die Phantasie und offens. der geschäftl. Weitblick
Auch DB wird mal wieder in einer Kriese sein, sich evtl. an ihre ehem. Kunden erinnern u. über die eigene Dummheit nachdenken
Einmal verlorene Kunden holt man nicht so schnell wieder.
Dieser Mercedes war jedenfalls mein 5. und letzter
• Antworten•Teilen ›
Avatar
S******r • vor 3 Jahren
Ich hatte einen Sprinter der gerade mal 3 Jahre alt war und hatte ihn beim Importeur in der Schweiz gekauft.Ich hatte diverse Roststellen an diesem Fahrzeug.Ich habe das ganze in der Werkstatt beanstandet und die Werkstatt hat alles sauber aufgenommen und einen Antrag beim Importeur gestellt. Dann fing es an. Man schikanierte mich von seiten des Importeurs bis aufs letzte bis mir der Kragen platzte,ich schrieb einen dementsprechenden Brief nach Stuttgart und kurze Zeit später wurde alles von der Vertretung in Ordnung gebracht.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
G*****s • vor 3 Jahren
Mein Vater hat Rost an seinem Mazda 6. Bei uns in der Schweiz reden sie gerne von Kulanz, die dann nicht eingehalten wird. Das Auto ist 6 Jahre alt. Nach langem hin und her bezahlte Mazda die Hälfte der Reparatur. Grund: Die 1. Jahresinspektion wurde erst nach 15 statt nach 12 Monaten gemacht. Alle Jahresinspektionen beim Mazdahändler, bei welchem auch schon das vorherige Modell gekauft wurde, erledigt. Deshalb geb ich gar nichts mehr auf irgendwelche Garantieversprechen. Ich setz die Prioritäten andernorts und stelle mich darauf ein, Probleme aus der eigenen Tasche zahlen zu müssen.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
t*****5 • vor 3 Jahren
leider scheint rost bei mercedes eher die regel als die ausnahme zu sein. sowas hätte ich sonst eher von fiat & konsorten erwartet und hält mich davon ab einen mercedes zu kaufen.
• Antworten•Teilen ›
Avatar
t*********r • vor 3 Jahren
kann dem leider nur zustimmen,habe selber eine c-klasse gehabt (w202)bj 12.2000 als t-modell ,der hatte drei mal die hecklappe auf kulanz lackiert bekommen.bis jetzt dann auch noch fast überall der rost unter dem lack hervorkam.habe den benz schließlich aufgegeben und meiner frau dafür einen astra twin top gekauft.schade mercedes das ihr so arogant und ignorant wart........
• Antworten•Teilen ›
Avatar
N*******r • vor 3 Jahren
Die Wartung hat ja wohl nicht sehr viel zu tun mit diesen Rostschäden an fast allen Mercedes Modellen.Mercedes hatte dazumal die 30 Jahre Rostgarantie als Marketing Strategie herausgebracht um die Verkäufe anzukurbeln.Jetzt wo Sie einsehen müssen dass sie unfähig sind Rostfreie Autos zu bauen , versteckt man sich hinter dem Paragraphentschungel und lässt die Kunden im Dreck sitzen. Jeder ist selber Schuld wenn er einen Mercedes kauft.
• Antworten•Teilen ›

Autor:

Reiner Sikorra aus Essen-Steele

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.