Politisches Zeitzeugen- und Generationengespräch der CDU im Rathaus
![Der gebürtige Danziger, Buchautor Joachim Scholz, Jahrgang 1924, ist Referent und Diskutant des diesjährigen Politischen-Zeitzeugen und Generationengespräches der CDU-Vereinigung im Essener Rathaus.](https://media04.lokalkompass.de/article/2015/02/19/1/6707601_L.jpg?1564409591)
- Der gebürtige Danziger, Buchautor Joachim Scholz, Jahrgang 1924, ist Referent und Diskutant des diesjährigen Politischen-Zeitzeugen und Generationengespräches der CDU-Vereinigung im Essener Rathaus.
- hochgeladen von Dirk Kalweit
Gesprächszyklus „Vor 70 Jahren …“ – Vortrag: Vom Kampf um Ostpreußen bis zur Kapitulation
Essen. Bereits seit dem Jahr 2009 veranstaltet die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU Essen (OMV) im Rahmen der Themenreihe „Politisches Zeitzeugen- und Generationengespräch - Siebzigstes-Jahresgedenken“ einmal im Jahr eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Zweiter Weltkrieg. Ziel ist es, mit Menschen, die noch authentisch aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges berichten können, in einen Dialog einzutreten, um neben den historischen Ereignissen und Fakten auch etwas darüber zu erfahren, was man damals dachte, welche Erfahrungen die Menschen machten und mit welchen Ängsten, Befürchtun-gen, Hoffnungen und Erwartungen das Leben bewältigt wurde.
Generationenübergreifender Dialog mit der Erlebnisgeneration
Aufgrund des Alters der betroffenen Generation schließt sich nun allmählich das Zeitfenster, um nicht nur historisches Wissen aus Büchern zu erlangen, sondern mit Betroffenen selbst diskutieren zu können. Daher ist der generationenübergreifende Austausch ein vorrangiges Ziel dieses CDU-Veranstaltungsformates, um insbesondere auch Jugendliche für dieses Thema zu sensibilisieren. Und so wurde in den zurückliegenden Jahren in der Veranstaltungsreihe Politisches-Zeitzeugengespräch jedes Kriegsjahr mit seinen besonderen und entscheidenden Ereignissen in den Fokus genommen.
Geschichtliche Fakten und persönliche Erfahrungen und Wahrnehmungen
Am Freitag, dem 27. Februar 2015, um 19.00 Uhr, ist es wieder soweit. Im Essener-Rathaus, Porscheplatz 1, Raum 2.12, findet das diesjährige und letzte Zeitzeugengespräch unter dem Titel „Vor 70 Jahren“ statt. In diesem Jahr kann der OMV-Vorsitzende, Ratsherrn Dirk Kalweit, den Buchautor und Zeitzeugen Joachim Scholz begrüßen, der sich nach seinem Referat der allgemeinen Diskussion stellt. Das Thema des Abends lautet: „Vom Kampf um Ostpreußen bis zur deutschen Kapitulation“. Der Buchautor Joachim Scholz, der zum Themenschwerpunkt Zweiter Weltkrieg mehrfach schon in Fernsehinterviews zu Worte kam, wird den anwesenden Teilnehmern als Zeitzeuge - neben den historischen Gesichtspunkten – auch die Stimmung im Deutschland des Jahres 1945 schildern.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich zum diesjährigen OMV-Zeitzeugen- und Generationengespräch eingeladen.
Buchautor Joachim Scholz - Hintergrundinformationen
Der Referent und Diskutant des diesjährigen Politischen-Zeitzeugengespräches, der Buchautor Joachim Scholz (* 1924 in Danzig), ist ein deutscher Verfasser von Zeitzeugenberichten. Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in dem vom Deutschen Reich 1919/1920 abgetrennten Danzig, bis er 1942 zur Wehrmacht eingezogen wurde. Als Leutnant erlebte er den Krieg gegen die Sowjetunion und geriet am 8. Mai 1945, dem Tag der Kapitulation, unweit seiner Heimatstadt in
sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach 4 Jahren in einem kaukasischen Gefangenenlager kam er nach Westdeutschland. Heute lebt er in Essen. Seine Bücher schrieb er mit dem Ziel, den folgenden Generationen die Denkweise in dieser Zeit zu übermitteln und am eigenen Beispiel zu zeigen, wie leicht Idealismus fehlgeleitet und missbraucht werden kann. In seinen Werken schildert er die eigene jugendliche Begeisterung für das erstarkende Deutschland und die folgenden Schrecken von Krieg und Gefangenschaft.
Autor:Dirk Kalweit aus Essen-Ruhr |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.