Mit Erfahrung und Esprit in die Zukunft – CDU Kupferdreh/Byfang wählt neuen Vorstand
![](https://media04.lokalkompass.de/article/2021/06/08/6/11814536_L.png?1623148415)
- hochgeladen von Dirk Kalweit
Dirk Kalweit bleibt an der Spitze der lokalen Christdemokraten
Am vergangenen Mittwoch fand unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes die diesjährige Mitgliederversammlung der CDU Kupferdreh/Byfang mit Neuwahlen des Vorstandes im Gemeindeheim St. Josef statt, und der alte und einstimmig wiedergewählte neue Vorsitzende der lokalen Christdemokraten, Ratsherr Dirk Kalweit, konnte den anwesenden Mitgliedern einen ausführlichen und umfangreichen Arbeits- und Rechenschaftsbericht präsentieren.
„Die Kampmannbrücke und der neue Busbahnhof wurden eröffnet, die Dilldorfschule geht noch in diesem Jahr online, neue Kitaplätze stehen vor der Realisierung und eine erweitere Neuplanung des `Hochschul-Gewerbe-Wohnparks Prinz Friedrich` wurde ebenso auf den Weg gebracht wie ein neuer Anlauf für einen Bebauungsplan in Byfang. In den schwierigen Zeiten der Pandemie wurden zudem teils drei digitale Bürgersprechstunden pro Woche angeboten, um `nah bei den Menschen` zu sein und mit Rat, Tat und Hilfsangeboten zur Seite zu stehen.“ Alles wichtige und inhaltliche Punkte, für die die CDU vor Ort eine maßgebliche Mitverantwortung trägt und die nach Auffassung von Dirk Kalweit mit dazu beigetragen haben, dass die CDU in Byfang, Dilldorf und Kupferdreh bei der zurückliegenden Kommunalwahl im September 2020 mit mehr als 50 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit gewinnen konnte - Bayrische Unionsverhältnisse mitten im Ruhrgebiet!
„Politik wird vor Ort gemacht, und das nicht vier Wochen vor einer Wahl, sondern 365 Tage im Jahr. `Politischer-Bürgerdienstleister`zu sein ist daher unser CDU-Markenzeichen hier vor Ort, das wissen und schätzen die Menschen, das macht uns als CDU unverwechselbar und erfolgreich.“, so Kalweit weiter.
Pandemie: Von der Präsenz-Politik zu digitalen Bürger-Foren – Als eine der ersten Parteien politisch online!
Auf einer 46 Seiten umfassenden Power-Point-Präsentation blickte Ratsherr Dirk Kalweit auf über 106 öffentliche Veranstaltungen in den letzte zwei Jahren zurück, mit denen man in facettenreichen Veranstaltungsformaten über 1.800 Bürgerinnen und Bürger erreichen konnte. War im Jahr 2019 noch die gesamte Bandbreite der klassischen Veranstaltungsformate möglich (monatliches KLARTEXT-Bürger-Dialog-Gespräch, Politische Kamingespräche, wissenschaftliches Hörsaal-Gespräch, Zukunftswerkstatt Kupferdreh/Byfang, Politische Fahrradtour, Stadtteil-Kulturwanderung, Politische-Theken-Gespräche, Ratsherren Frühstückstisch, Jugenddemokratie-Labor, Tagesstudienreisen, etc.), musste ab dem März 2020 aufgrund der COVID-19 Pandemie das komplette politische Bürger-Dialog-Angebot umgestellt werden. Wöchentliche Telefon- und Videosprechstunden wurden eingeführt, das monatliche KLARTEXT-Bürger-Gespräch als digitale Videokonferenz angeboten oder neue Gesprächsreihen wie das `Politisch-Digitales-Couch-Gespräch` eingeführt. Allein im Jahr 2021 konnten so bislang 8 Video-Bürgerversammlungen zu unterschiedlichen Themen angeboten werden, bei denen u.a. die Essener Verwaltungsvorstände Muchtar Al Ghusain, Christian Kromberg oder Peter Renzel sowie mehrere Amtsleiter zu Gast waren. Dazu kamen bereits über 20 digitale Bürgersprechstunden.
Bezirksvertreter Wilhelm Kohlmann, nach der Kommunalwahl nun in der Funktion als Bezirksbürgermeister tätig, ergänzte den politischen Bericht mit detaillierten Ausführungen zur inhaltlichen Arbeit der lokalen CDU-Vertreter in der `Bezirksvertretung Ruhrhalbinsel`, bevor Kathrin Albrecht, Kassiererin des Ortsverbandes, einen professionellen Bericht zu den Finanzen des Ortsverbandes darlegte.
Neues Vorstandsteam voller Tatendrang!
Personell geschlossen und voller Arbeitseifer gehen die lokalen Christdemokraten mit folgendem Team in die nächsten zwei Jahre. Dem geschäftsführenden Vorstand gehören Dirk Kalweit (Vorsitzender), Thomas Hertel und Marc Hubbert (stellv. Vorsitzende), Kathrin Albrecht (Kassiererin) und Franz Kampmann (Schriftführer) an. Mitgliederbeauftragte ist Margarete Sager. Zu Beisitzern wurden Jochen Becker, Wilhelm Franzen, Dr. André Gabener, Kirsten Kalweit, Annegret Klein, Dr. Rainer Sager, Florian Walaszewski und Rudolf Regler gewählt. Fabian Schrumpf wurde für eine erneute Kandidatur zum Nordrhein-Westfälischen Landtag nominiert.
Themenschwerpunkte 2021 bis 2023 – Von Verkehr über Arbeit/Wohnen/Freizeit bis zur Stadtteilplanung
Inhaltlich werden u.a. die politischen Themen `Stärkung Kupferdrehs als Hochschul-/Wissenschafts- und Gesundheitsstandort`, `Erweiterung des Projektes `Wohnen am Wasser`, `Kupferdreher-Innenhafen` oder die `Einrichtung eines Kupferdreher Kulturforums` auf der Agenda stehen. Die verkehrlichen Belastungen durch die Bundesautobahn A44, die weitere Optimierung des ÖPNV´s, die Erneuerung und Modernisierung der Straßeninfrastruktur (Modal Split), der Bau neuer Radwege sowie die Aufstellung `Digitaler-Geschwindigkeits-Tafeln` bleiben wichtige Ziele im Verkehrsbereich. Die Themenpunkte ´Baustellen- und Verkehrsmanagement`, `Breitbandversorgung´, `Öffentliche Toilette und Kiosk-Café am Kupferdreher Markt` oder die Auswirkungen der `kirchlichen Infrastrukturveränderungen` stehen beispielhaft für das große politische Spektrum an Herausforderungen in Byfang, Dilldorf und Kupferdreh.
Autor:Dirk Kalweit aus Essen-Ruhr |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.