Rundgang in der Bierstadt Einbeck

- hochgeladen von Thomas Ruszkowski
Übersetzung aus dem Epitaph an der Wand der Marktkirche St. Jacobi
Zur Ehre Gottes haben diesen kleinen Schmuck der Kirche als Denkmal noch zu ihren Lebenszeiten errichten lassen: die Eheleute Heinrich Becker und Dorothea Raven, die aus rechtmäßiger Ehe von ehrenwerten Eltern abstammen. Du, Wanderer, der du dieses siehst oder liest, bitte Gott, daß sie ehrlich und, wie es sich für Christen ziemt, fromm mit dir leben, und endlich, wenn die bestimmte Todesstunde herankommt, sanft aus diesem Leben zum himmlischen Paradies hinübergetragen werden. Dieses erflehen sie dir, dieses erflehen sie für sich und darüber hinaus für jeden, der darum von Herzen bittet. Lebe wohl. Im Jahre 1640 an den Kalenden des Januar.
Das Hakenkreuz hätte ich beinahe übersehen und habe hierzu Erkundigungen angestellt.Die angesehene und reiche Bürgerfamilie Raven hatte mehrere Häuser in Einbeck bauen lassen und ihr Wappen ins Gebälk schlagen lassen. In ihrem Wappen ist auch die Swastika, das Sonnenkreuz, vorhanden. So war das Kreuz schon 300 Jahre vor dem Nationalsozialismus in Einbeck.
Autor:Thomas Ruszkowski aus Essen-Ruhr |
4 Kommentare